Detailanzeige
Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-258243
DOI: 10.25656/01:25824; 10.31244/9783830995777
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-258243
DOI: 10.25656/01:25824; 10.31244/9783830995777
Titel |
Student Crowd Research. Videobasiertes Lernen durch Forschung zur Nachhaltigkeit |
---|---|
Weitere Beteiligte | Groß, Nele [Hrsg.] ; Preiß, Jennifer [Hrsg.] ; Paul, Daria [Hrsg.] ; Brase, Alexa [Hrsg.] ; Reinmann, Gabi [Hrsg.] |
Originalveröffentlichung | Münster ; New York : Waxmann 2022, 202 S. - (Medien in der Wissenschaft; 79) |
Dokument | Volltext (9.036 KB) |
Lizenz des Dokumentes | |
Schlagwörter (Deutsch) | Medienpädagogik; Hochschule; Nachhaltigkeit; Online; Kollaboration; Forschung; Peer Group; Lernen; Kooperatives Lernen; Lernplattform; Video; Produktion; Gestaltung; Datenerhebung; Forschungsdaten; Forschendes Lernen; Studienanfänger; Lernumgebung; Wissenschaftskommunikation; Hochschullehre; Hochschulbildung; Virtuelle Hochschule; Interaktive Medien; Interaktives Lernen; Computerunterstütztes Verfahren; Hochschuldidaktik; Bildung für nachhaltige Entwicklung; Handlungskompetenz; Wissenschaftliches Arbeiten; Wissenschaftlicher Film; Projekt; Deutschland |
Teildisziplin | Medienpädagogik Hochschulforschung und Hochschuldidaktik |
Dokumentart | Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung |
ISBN | 978-3-8309-9577-7; 978-3-8309-4577-2; 9783830995777; 9783830945772 |
ISSN | 1434-3436; 14343436 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2022 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Abstract (Deutsch): | Wie gibt man vielen Studierenden die Möglichkeit, sich online in Forschungsprojekte zu Nachhaltigkeitsfragen einzubringen? Mit dieser Frage hat sich das Design-Based Research-Projekt Videobasiertes Lernen durch Forschung zur Nachhaltigkeit: Student Crowd Research (SCoRe) beschäftigt. Im Ergebnis hat der interdisziplinäre Verbund hinter SCoRe eine Online-Plattform entwickelt und bildungswissenschaftliche Erkenntnisse zur Förderung forschenden Lernens unter besonderen Bedingungen gewonnen: online, für eine größere Zahl von Studierenden, mit Video als Forschungswerkzeug und Nachhaltigkeit als Thema. Das Projekt zeigt, wie man Studierende darin unterstützen kann, kollaborativ in größeren Gruppen videobasiert zu forschen. Untersucht wurde, wie Peer-Learning und kollaborative Zusammenarbeit im asynchronen digitalen Raum funktioniert und welche didaktischen und technischen Bedingungen dafür notwendig sind. Die Beiträge im vorliegenden Band stellen ausgewählte technische und didaktische Design-Artefakte, empirische Befunde und theoretische Erkenntnisse aus den beteiligten Teilprojekten vor. (DIPF/Orig.) |
enthält Beiträge: | Crowd:Kollaboration - Konzepte, Erkenntnisse und Fragen |
Das Assessment auf der SCoRe-Lernplattform | |
Forschendes Sehen aus Perspektive der Videoproduktion | |
Forschungsdaten erheben mit Video - Erfahrungen und Einblicke aus der Praxis | |
Forschendes Sehen - eine spezifische Umsetzungsform forschenden Lernens | |
Forschendes Sehen in der Studieneingangsphase - ein Konzeptentwurf für die Nachverwertung von SCoRe | |
Produktion von Videohilfen im Rahmen des SCoRe-Projektes | |
Gestalten für einen beweglichen Rahmen. Herausforderungen für eine Kontextsensitivität im Design-Based-Research-Projekt SCoRe | |
Designbasierte Forschung und technologische Entwicklung - Spannungsfelder und Lernerfahrungen | |
Herausforderungen und Wege der interdisziplinären Gestaltung einer Online-Lernumgebung | |
Storytelling und Wissenschaftskommunikation im Video | |
Reframing Student Crowd Research | |
Statistik | Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 21.12.2022 |
Quellenangabe | Groß, Nele [Hrsg.]; Preiß, Jennifer [Hrsg.]; Paul, Daria [Hrsg.]; Brase, Alexa [Hrsg.]; Reinmann, Gabi [Hrsg.]: Student Crowd Research. Videobasiertes Lernen durch Forschung zur Nachhaltigkeit. Münster ; New York : Waxmann 2022, 202 S. - (Medien in der Wissenschaft; 79) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-258243 - DOI: 10.25656/01:25824; 10.31244/9783830995777 |