Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung zugänglich unter
URN:
DOI:
Titel
Digitale Lehre nachhaltig gestalten
Weitere BeteiligteStandl, Bernhard [Hrsg.] GND-ID ORCID
OriginalveröffentlichungMünster ; New York : Waxmann 2022, 265 S. - (Medien in der Wissenschaft; 80)
Dokument (12.485 KB)
Lizenz des Dokumentes Lizenz-Logo 
Schlagwörter (Deutsch)Medienpädagogik; Digitalisierung; Digitale Medien; Virtuelle Hochschule; Hochschule; Open Educational Resources; E-Learning; Lehr-Lern-System; Hochschuldidaktik; Mediendidaktik; Nachhaltigkeit; Qualität; Hochschulentwicklung; COVID-19; Pandemie; Lehrmaterial; Lehrmaterialentwicklung; Virtuelle Lehre; Blended Learning; Online-Angebot; Online-Kommunikation; Videokonferenz; Hochschulbildung; Lernumgebung; Programmierung; Berufsbegleitendes Studium; Selbstbestimmung; Kooperatives Lernen; Computerunterstütztes Verfahren; Hochschulzugang; Lehramtsstudiengang; Online-Kurs; Lehrerbildung; Deutschunterricht; Soziale Ungleichheit; Inklusion; Medienkompetenz; Forschungsprojekt; Auswirkung; Rechtschreibung; Schulpraxis; Umfrage; Interview; Explorative Studie; Österreich; Schweiz; Deutschland
TeildisziplinMedienpädagogik
DokumentartMonographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung
ISBN978-3-8309-9933-0; 978-3-8309-4633-5; 9783830999330; 9783830946335
ISSN1434-3436; 14343436
SpracheDeutsch
Erscheinungsjahr
Begutachtungsstatus(Verlags-)Lektorat
Abstract (Deutsch):Bildung im digitalen Kontext hat durch die Covid-19-Pandemie zu tiefgreifenden Veränderungsprozessen auf vielen Ebenen im Bereich der Infrastruktur, Methodik und Didaktik an Hochschulen geführt. In den vergangenen zwei Jahren wurden digitale Lehrkonzepte weiterentwickelt, in die Praxis umgesetzt und vieles, was vorher nur ansatzweise in die Lehre eingebunden wurde, hat sich aufgrund der besonderen äußeren Umstände zunehmend etabliert. Bereits im Jahr 2003 widmete sich die GMW-Tagung dem Thema "Nachhaltigkeit", was zeigt, dass dieses Thema die mediendidaktische Diskussion schon seit langem prägt. Vor diesem Hintergrund widmen sich die Beiträge der GMW-Konferenz 2022 der Frage, ob und wie sich in den letzten Jahren unter dem Eindruck der Pandemie neue Perspektiven für die Nachhaltigkeit der Bemühungen um eine Erneuerung der Bildung mit digitalen Medien ergeben haben. Insbesondere werden Themen wie Qualität in der Lehre, personalisierte Lehrkonzepte, inklusive Bildungstechnologien und Hochschulentwicklung im Kontext der Digitalisierung behandelt. (DIPF/Orig.)
zusätzliche URLsDOI: 10.31244/9783830996330
StatistikAnzahl der Zugriffe auf dieses Dokument Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument
PrüfsummenPrüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis
BestellmöglichkeitKaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de
Eintrag erfolgte am21.12.2022
QuellenangabeStandl, Bernhard [Hrsg.]: Digitale Lehre nachhaltig gestalten. Münster ; New York : Waxmann 2022, 265 S. - (Medien in der Wissenschaft; 80) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-258255 - DOI: 10.25656/01:25825
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)