Detailanzeige
Titel |
Differenzielle Effekte der Unterrichtsqualität auf die aktive Lernzeit |
---|---|
Autoren |
Meissner, Sibylle ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Praetorius, Anna-Katharina [Hrsg.]; Grünkorn, Juliane [Hrsg.]; Klieme, Eckhard [Hrsg.]: Empirische Forschung zu Unterrichtsqualität. Theoretische Grundfragen und quantitative Modellierungen. 1. Auflage. Weinheim; Basel : Beltz Juventa 2020, S. 81-94. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 66) |
Auflage | 1. Auflage |
Dokument | Volltext (670 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Faktorenanalyse; Längsschnittuntersuchung; Leistungsfähigkeit; Schuljahr 06; Schüler; Interaktion; Schülerleistung; Lernen; Lernvoraussetzungen; Unterrichtsprozess; Unterricht; Deutschunterricht; Englischunterricht; Mathematikunterricht; Einflussfaktor; Modell; Nutzung; Qualität; Wirkung; Baden-Württemberg; Deutschland |
Teildisziplin | Empirische Bildungsforschung Fachdidaktiken |
Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) |
ISBN | 978-3-7799-3534-6; 978-3-7799-3535-3; 9783779935346; 9783779935353 |
ISSN | 0514-2717; 05142717 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2020 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Angebot-Nutzungs-Modelle weisen Angebots- und Prozessmerkmale des Unterrichts sowie Prädispositionen der Lernenden aus, um Lernerfolge zu erklären. Zumeist werden hier direkte Effekte dargestellt, wohingegen differenzielle Effekte von Angebotsvariablen auf die Nutzung nicht abgebildet sind, obschon diese theoretisch häufig angenommen werden. Anhand des Konstrukts der aktiven Lernzeit wurde in dieser Studie untersucht, ob solche Interaktionen zwischen Unterrichtsqualität und Schüler*innenmerkmalen nachweisbar sind. Zwar zeigten sich in den Daten direkte Effekte von Klassenmanagement und dem eingeschätzten Leistungsniveau auf die aktive Lernzeit, ein entsprechender Nachweis für differenzielle Effekte konnte jedoch nicht erbracht werden. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Englisch): | Supply-use models serve as heuristics, as they display influencing teacher and classroom characteristics, as well as individual preconditions that determine learning outcomes. However, most of the established supply-use models do not include any interactions among those variables - even though differential effects of instructional quality on usage are often assumed in theory, especially when taking into account the varying learning preconditions of the students. The present study investigated whether interactions between instructional quality and student learning characteristics can be found in regard to time on task. While direct effects from classroom management and estimated subject-related student achievement to time on task can be proven from the data, there was no evidence for differential effects. (DIPF/Orig.) |
Beitrag in: | Empirische Forschung zu Unterrichtsqualität. Theoretische Grundfragen und quantitative Modellierungen |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 21.02.2023 |
Quellenangabe | Meissner, Sibylle; Merk, Samuel; Fauth, Benjamin; Kleinknecht, Marc; Bohl, Thorsten: Differenzielle Effekte der Unterrichtsqualität auf die aktive Lernzeit - In: Praetorius, Anna-Katharina [Hrsg.]; Grünkorn, Juliane [Hrsg.]; Klieme, Eckhard [Hrsg.]: Empirische Forschung zu Unterrichtsqualität. Theoretische Grundfragen und quantitative Modellierungen. 1. Auflage. Weinheim; Basel : Beltz Juventa 2020, S. 81-94. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 66) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-258656 - DOI: 10.25656/01:25865 |