Detailanzeige
Titel |
Multilevel models for evaluating the effectiveness of teaching. Conceptual and methodological considerations |
---|---|
Autoren |
Köhler, Carmen ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Praetorius, Anna-Katharina [Hrsg.]; Grünkorn, Juliane [Hrsg.]; Klieme, Eckhard [Hrsg.]: Empirische Forschung zu Unterrichtsqualität. Theoretische Grundfragen und quantitative Modellierungen. 1. Auflage. Weinheim; Basel : Beltz Juventa 2020, S. 197-209. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 66) |
Auflage | 1. Auflage |
Dokument | Volltext (752 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Evaluation; Mehrebenenanalyse; Methodologie; Reliabilität; Verhalten; Schülerzahl; Lehrer; Lernen; Unterrichtsforschung; Unterricht; Datenanalyse; Effektivität; Einflussfaktor; Modell; Modellierung |
Teildisziplin | Empirische Bildungsforschung Schulpädagogik |
Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) |
ISBN | 978-3-7799-3534-6; 978-3-7799-3535-3; 9783779935346; 9783779935353 |
ISSN | 0514-2717; 05142717 |
Sprache | Englisch |
Erscheinungsjahr | 2020 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Englisch): | In research on teaching, the primary focus lies in identifying teacher behavior that positively influences relevant student outcomes. To adequately design the study, statistically model and interpret the results poses challenges for researchers. For example, the inherent multilevel structure in studies on teaching requires the application of multilevel models. This research used one exemplary data set, to which varying multilevel models were applied, thus illustrating how these models variously affect the substantial interpretation of the research question. The research question in all settings concerned the effects of teacher behavior on student outcomes. The overall purpose of this paper is to give an overview of modeling and interpreting results regarding the effectiveness of teaching appropriately. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Deutsch): | In der Unterrichtsforschung liegt ein Schwerpunkt auf der Identifizierung von Lehrpersonalverhalten, welches Lernende positiv beeinflusst. Ein angemessenes Studiendesign sowie die statistische Modellierung und die Ergebnisinterpretation bergen einige Herausforderungen. Beispielsweise erfordert die dem Forschungsbereich inhärente Mehrebenenstruktur mehrstufige Analysemodelle. Im folgenden Artikel wurde ein exemplarischer Datensatz verwendet, auf den verschiedene mehrstufige Modelle angewendet wurden, um zu veranschaulichen, wie diese Modelle die substantielle Interpretation der Forschungsfrage beeinflussen. Die Forschungsfrage in allen Settings bezog sich auf die Auswirkungen des Lehrpersonalverhaltens auf die Ergebnisse der Lernenden. (DIPF/Orig.) |
Beitrag in: | Empirische Forschung zu Unterrichtsqualität. Theoretische Grundfragen und quantitative Modellierungen |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 22.02.2023 |
Quellenangabe | Köhler, Carmen; Kuger, Susanne; Naumann, Alexander; Hartig, Johannes: Multilevel models for evaluating the effectiveness of teaching. Conceptual and methodological considerations - In: Praetorius, Anna-Katharina [Hrsg.]; Grünkorn, Juliane [Hrsg.]; Klieme, Eckhard [Hrsg.]: Empirische Forschung zu Unterrichtsqualität. Theoretische Grundfragen und quantitative Modellierungen. 1. Auflage. Weinheim; Basel : Beltz Juventa 2020, S. 197-209. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 66) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-258749 - DOI: 10.25656/01:25874 |