Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung zugänglich unter
URN:
DOI:
Titel
Ökonomisches Denken lehren und lernen. Theoretische, empirische und praxisbezogene Perspektiven
Weitere BeteiligteBrahm, Taiga [Hrsg.] GND-ID ORCID; Iberer, Ulrich [Hrsg.] GND-ID ORCID; Kärner, Tobias [Hrsg.] GND-ID ORCID; Weyland, Michael [Hrsg.] GND-ID
OriginalveröffentlichungBielefeld : wbv media 2022, 186 S.
Dokument (3.098 KB)
Lizenz des Dokumentes Lizenz-Logo 
Schlagwörter (Deutsch)Wirtschaftsdidaktik; Erwachsenenbildung; Ökonomisches Denken; Verbrauchererziehung; Ökonomisches Verhalten; Ökonomisches Modell; Planspiel; Experimentalunterricht; Unterrichtsmethode; Menschenbild; Schule; Hochschule; Weiterbildung; Konsumerziehung; Lehre; Wirtschaftslehre; Wirtschaftskunde; Lernaufgabe; Umweltökonomie; Reflexivität; Bilingualer Unterricht; Lehrer; Beutelsbacher Konsens; Lerngegenstand; Wettbewerb; Problemlösen; Kompetenz; Selbstbildung; Kompetenzentwicklung; Biografisches Lernen; Lebenslanges Lernen
TeildisziplinBerufs- und Wirtschaftspädagogik
Erwachsenenbildung / Weiterbildung
DokumentartMonographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung
ISBN978-3-7639-7308-8; 978-3-7639-7048-3; 9783763973088; 9783763970483
SpracheMehrsprachig
Erscheinungsjahr
Begutachtungsstatus(Verlags-)Lektorat
Abstract (Deutsch):Unter der Leitfrage "Wie lässt sich ökonomisches Denken fördern?" haben Wissenschaftler:innen und Studierende im Rahmen einer Ringvorlesung Zugänge zum ökonomischen Denken diskutiert. Der Sammelband präsentiert die Ergebnisse dieser Diskussionen und ordnet sie in die aktuellen Debatten zur ökonomischen Bildung ein. Aus der Verbindung von neuen Perspektiven mit theoretischen Analysen, empirischen Befunden und Praxisbeispielen entsteht ein facettenreicher Blick auf didaktische Elemente für ökonomische Bildung, in Schule, Hochschule und Weiterbildung. Die Autor:innen beleuchten u.a., welche Inhalte sich für die Förderung von ökonomischem Denken eignen und erläutern die Nutzung etablierter Themen und Inhalte der ökonomischen Bildung, von der Verbraucherbildung über die Entrepreneurship Education bis zur Wirtschaftsbürgerbildung. Forscher:innen in wirtschafts- und bildungswissenschaftlichen Disziplinen sowie pädagogische Akteur:innen in Schule, Hochschule und Erwachsenenbildung finden hier aktuelle Analysen und innovative Anregungen zur Förderung ökonomischen Denkens. Die Beiträge des Bandes basieren auf einer hochschulübergreifenden Ringvorlesung der Professional School of Education (PSE) Stuttgart-Ludwigsburg im Sommersemester 2021. (DIPF/Orig.)
enthält Beitrag:Jenseits des Wirtschaftsunterrichts. Ökonomisches Denken in der Erwachsenen- und Weiterbildung
zusätzliche URLsDOI: 10.3278/9783763973088
StatistikAnzahl der Zugriffe auf dieses Dokument Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument
PrüfsummenPrüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis
BestellmöglichkeitKaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de
Eintrag erfolgte am10.02.2023
QuellenangabeBrahm, Taiga [Hrsg.]; Iberer, Ulrich [Hrsg.]; Kärner, Tobias [Hrsg.]; Weyland, Michael [Hrsg.]: Ökonomisches Denken lehren und lernen. Theoretische, empirische und praxisbezogene Perspektiven. Bielefeld : wbv media 2022, 186 S. - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-261224 - DOI: 10.25656/01:26122
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)