Detailanzeige
Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-262658
DOI: 10.25656/01:26265
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-262658
DOI: 10.25656/01:26265
Titel |
Das ELINET-Projekt. Ziele und Ergebnisse eines europäischen Netzwerks zur Lese- und Schreibförderung |
---|---|
Autoren |
Valtin, Renate ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | 2023, 21 S. |
Dokument | Volltext (464 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Europäische Kommission; Lesekompetenz; Schreibkompetenz; Leseförderung; Legasthenie; IGLU <Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung>; PISA <Programme for International Student Assessment>; PIAAC <Programme for the International Assessment of Adult Competencies>; Kind; Jugendlicher; Erwachsener; Eltern; Frühförderung; Vorschulerziehung; Kindergarten; Unterrichtsqualität; Lehrerausbildung; Lehrerfortbildung; Lesemotivation; Chancengleichheit; Chancengerechtigkeit; Individuelle Förderung; Medienkompetenz; Digitale Medien; Alphabetisierung; Europa |
Teildisziplin | Empirische Bildungsforschung Fachdidaktik/Sprache und Literatur |
Dokumentart | Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2023 |
Begutachtungsstatus | Review-Status unbekannt |
Abstract (Deutsch): | Schriftsprachkompetenz („literacy“) ist eine grundlegende Voraussetzung für Bildung und persönliche Entwicklung, da sie es dem Einzelnen ermöglicht, ein erfülltes und sinnstiftendes Leben zu führen und aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Vor diesem Hintergrund ist es alarmierend, dass in Europa eine/r von fünf Fünfzehnjährigen und nahezu 55 Millionen Erwachsene nicht über grundlegende Lese- und Schreibkompetenzen verfügen. Die Europäische Kommission hat 2013 auf diese Herausforderung reagiert mit der Ausschreibung eines 3 Millionen Projekts zum Aufbau eines Europäischen Netzwerks von Organisationen, die sich der Förderung von Lesen und Schreiben widmen. Der Antrag der Projektgruppe ELINET, mit 78 Partner-Organisationen aus 28 europäischen Ländern, bekam schließlich den Zuschlag. Der Beitrag informiert über die Ziele, Organisation und Ergebnisse dieses Projekts und seiner Weiterführung durch die ELINET Association. (Autorin) |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 31.03.2023 |
Quellenangabe | Valtin, Renate; Garbe, Christine: Das ELINET-Projekt. Ziele und Ergebnisse eines europäischen Netzwerks zur Lese- und Schreibförderung. 2023, 21 S. - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-262658 - DOI: 10.25656/01:26265 |