Titel |
Materialität – Digitalisierung – Bildung |
---|
Urheber (Inst.) | Materialität - Digitalisierung - Bildung (Tagung : 2021 : Hagen) |
---|
Weitere Beteiligte | Leineweber, Christian [Hrsg.] ; Waldmann, Maximilian [Hrsg.] ; Wunder, Maik [Hrsg.]  |
---|
Originalveröffentlichung | Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2023, 262 S. |
---|
Dokument |
Volltext
(4.934 KB) |
---|
Lizenz des Dokumentes |
|
---|
Schlagwörter (Deutsch) | Digitalisierung; Bildung; Medienpädagogik; Mediendidaktik; Frühpädagogik; Historische Pädagogik; Inklusion; Ästhetische Bildung; Geschlechterforschung; Schulpädagogik; Erwachsenenbildung; Weiterbildung; Bildungsforschung; Digitale Medien; Materialismus; Erziehungswissenschaft; Digitaltechnik; Technik; Ideologie; Ideologiekritik; Medienerziehung; Geschichte <Histor>; Historische Perspektive; Knopf; Fotografie; Kulturelle Bildung; Kultureller Wandel; Technologische Entwicklung; Bildungstheorie; Bildungsprozess; Medienpraxis; Student; Hochschule; Schule; Unterricht; Medieneinsatz; Sozialität; Situationsanalyse; Lehrer-Schüler-Interaktion; Mediatisierung; Kleinkind; Virtualisierung; Raum; Lernen; Wissenschaftliche Weiterbildung; Transformation; Selbstverständnis; COVID-19; Pandemie; Alter Mensch; Seniorenstudium; Musikinstrument; Sonderpädagogik; Mehrfachbehinderung; Praxeologie; Körperbehinderung; Körper <Biol>; Partizipation; Musizieren; Interaktion; Suchmaschine; Geschlechterstereotyp; Gender; Mimesis; Ungleichheit; Algorithmus; Diskriminierung; Informationsprozess; Mann; Männlichkeit; Internetportal; Videoanalyse; Körperlichkeit; Materialisierung; Jugendlicher; Gesundheitserziehung; Normierung; Soziales Netzwerk; Körperbild; Sportunterricht; Gesundheitsförderung; Schulsport; Biografieforschung; Qualitative Forschung; Forschung; Künstliche Intelligenz; Kunst; Kreativität; Kunstwerk; Künstlerische Produktion; Objekt; 19. Jahrhundert; 20. Jahrhundert; 21. Jahrhundert; Gruppendiskussion; Konferenzbericht |
---|
Teildisziplin | Medienpädagogik |
---|
Dokumentart | Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung |
---|
ISBN | 978-3-7815-5979-0; 978-3-7815-2539-9; 9783781559790; 9783781525399 |
---|
Sprache | Deutsch |
---|
Erscheinungsjahr | 2023 |
---|
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
---|
Abstract (Deutsch): | Der Sammelband ist durch die Frage geleitet, ob die digitale Sphäre eine Materialität vorweist. Antworten werden im Horizont des erziehungswissenschaftlichen Grundbegriffs der Bildung ausgelotet. Ausgehend von unterschiedlichen theoretischen Zugängen umfasst der Band sowohl medienpädagogische und mediendidaktische Bezüge als auch Beiträge aus der Pädagogik der Kindheit, der historischen Pädagogik, der ästhetischen Bildung, der Inklusionspädagogik, der erziehungswissenschaftlichen Geschlechterforschung, der Schulpädagogik, der Erwachsenen- und Weiterbildung sowie der empirischen und theoretischen Bildungsforschung. Auf diese Weise werden vielfältige Begriffsbestimmungen von Bildung vorgeschlagen und kontextualisiert, die das Zusammenspiel von Materialität und Digitalisierung als Reflexionsraum ihres Denkens anerkennen. (DIPF/Orig.) |
---|
enthält Beiträge: | Die erziehende Technik der bildenden Digitalisierung. Historisch-systematische Betrachtungen zu einer Strategie der Ideologie |
---|
| You press the button, we do the rest. Bildung und Knöpfe |
---|
| Studentische Medienpraktiken. Von Taktiken und Strategien an Universitäten |
---|
| Digitale Dinge im schulischen Unterricht. Zur (Re-)Produktion pädagogischer Sozialität unter dem Einfluss neuer medialer Materialitäten |
---|
| Mediale Möglichkeitsräume. Digitale Materialität in der frühen Kindheit |
---|
| Digitale Matrix. Systematische Annäherung an das Selbst-Welt-Verhältnis in der wissenschaftlichen Weiterbildung |
---|
| Passungspraktiken - Beobachtungen zu digitalen Musizierinstrumenten im Kontext komplexer Behinderung |
---|
| Gender bias in Suchmaschinen. Zu den mimetischen Prozessen der Informationsintermediäre |
---|
| Materialisierung und Digitalität von männlichen Körpern. Geschlechteranalytische und erziehungswissenschaftliche Einsätze |
---|
| Bildung und Ermächtigung von Jugendlichen zur reflexiven Gestaltung digitaler Gesundheitstechnologien |
---|
| Biografien als sozio-mediale Gefüge. Medienbildungstheoretische Überlegungen zur Relationalität biografischer Prozesse |
---|
| KI - Kunst - Bildung. Wie komplexe algorithmische Systeme das Verhältnis von Kunst, Ästhetik und Bildung verschieben |
---|
| Materialität - Digitalisierung - Bildung. Neomaterialistische Perspektiven |
---|
Statistik | Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument
|
---|
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
---|
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
---|
Eintrag erfolgte am | 30.03.2023 |
---|
Quellenangabe | Leineweber, Christian [Hrsg.]; Waldmann, Maximilian [Hrsg.]; Wunder, Maik [Hrsg.]: Materialität – Digitalisierung – Bildung. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2023, 262 S. - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-263506 - DOI: 10.25656/01:26350; 10.35468/5979 |
---|