Detailanzeige
Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-264484
DOI: 10.25656/01:26448
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-264484
DOI: 10.25656/01:26448
Titel |
Legasthenie. Lese-Rechtschreibstörungen oder Leseschreibschwierigkeiten? Theoretische Konzepte und praktische Erfahrungen mit Förderprogrammen |
---|---|
Weitere Beteiligte | Hofmann, Bernhard [Hrsg.] ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Berlin : Deutsche Gesellschaft für Lesen und Schreiben 2006, 245 S. - (DGLS-Beiträge; 5) |
Dokument | Volltext (9.858 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Legasthenie; Legasthenieforschung; Lese-Rechtschreib-Schwäche; Rechtschreibschwäche; Rechtschreibunterricht; Förderbedarf; Förderprogramm; Empirische Forschung; Hirnforschung; Blickverhalten; Lesen; Förderung; Rechtschreibung; Pädagogische Intervention; Leseschwäche; Entwicklungspsychologie; Schriftspracherwerb; Neuropsychologie; Pädagogische Psychologie |
Teildisziplin | Empirische Bildungsforschung Fachdidaktik/Sprache und Literatur |
Dokumentart | Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung |
ISBN | 3-9809663-4-8; 3980966348 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2006 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Abstract (Deutsch): | Die Beiträge dieses Sammelbands setzen sich mit der Frage auseinander, ob es sich bei Schwierigkeiten im Bereich des Lesens und Schreibens um eine im Kind liegende Störung, also um eine Art Krankheit handelt, oder um Schwierigkeiten beim Erwerb (Lernrückstand), der im Wechselspiel von individuellen Lernvoraussetzungen und familiären und schulischen Bedingungen zu sehen ist. Ferner werden pädagogische Interventionsmöglichkeiten aufgezeigt. (DIPF/Orig.) |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 25.04.2023 |
Quellenangabe | Hofmann, Bernhard [Hrsg.]; Sasse, Ada [Hrsg.]: Legasthenie. Lese-Rechtschreibstörungen oder Leseschreibschwierigkeiten? Theoretische Konzepte und praktische Erfahrungen mit Förderprogrammen. Berlin : Deutsche Gesellschaft für Lesen und Schreiben 2006, 245 S. - (DGLS-Beiträge; 5) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-264484 - DOI: 10.25656/01:26448 |