Detailanzeige
Originaltitel |
Was kann man von guten Schulen lernen? Die Bedeutung des Deutschen Schulpreises für die Schulentwicklung |
---|---|
Paralleltitel | What to learn from good schools. The relevance of the German School Award for school development |
Autoren |
Fauser, Peter ![]() ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Die Deutsche Schule 100 (2008) 2, S. 151-165 ![]() |
Dokument | Volltext (4.523 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Kompetenz; Förderung; Schule; Schulentwicklung; Offene Schule; Lehrer; Lehrerkollegium; Schüler; Schülerbeurteilung; Lernen; Lernprozess; Praktisches Lernen; Selbstständiges Lernen; Lernkultur; Lehren; Gruppenarbeit; Unterrichtsgestaltung; Unterrichtsmethode; Wettbewerb; Berufsethos; Qualität; Deutschland |
Teildisziplin | Schulpädagogik Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 0012-0731; 00120731 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2008 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Gute Schulen lassen sich vergleichen und sind zugleich sehr verschieden. Dies lassen die vielen Schulen erkennen, die sich in den letzten beiden Jahren beim Deutschen Schulpreis beworben haben und ausgezeichnet wurden. Die Autoren sind Mitglieder der Jury. Sie untersuchen: Wie werden gute Schulen zu dem, was sie sind und welche Konzepte, Profile, Dynamiken zeichnen sie aus. Vor allem aber stellt sich die Frage, ob und wie Schulen voneinander lernen können. Dabei kommt der beruflichen Kompetenzentwicklung von Lehrkräften eine maßgebliche Bedeutung zu. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Englisch): | Good schools can be compared and are at the same time very different. This becomes obvious in the amount of schools which have applied for and were awarded the German school award within the last two years. The authors are members of the jury and examine the question of how good schools become what they are, and which concepts, profiles, and dynamics characterise them. Above all, however, the question arises whether and how schools can learn from each other. In this respect, the professional competence of teachers is of particular importance. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Die Deutsche Schule Jahr: 2008 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 11.09.2023 |
Quellenangabe | Fauser, Peter; Schratz, Michael: Was kann man von guten Schulen lernen? Die Bedeutung des Deutschen Schulpreises für die Schulentwicklung - In: Die Deutsche Schule 100 (2008) 2, S. 151-165 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-272432 - DOI: 10.25656/01:27243 |