Detailanzeige
Originaltitel |
Neue Bildungschancen für wen? Die neue Bildungspolitik des Landes Nordrhein-Westfalen aus der Perspektive der empirischen Schulforschung |
---|---|
Paralleltitel | New educational opportunities for whom? What educational research has to say to the "new" educational policy of Nordrhein-Westfalen |
Autoren |
Arnhold, Grit ![]() ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Die Deutsche Schule 97 (2005) 4, S. 397-407 ![]() |
Dokument | Volltext (4.815 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Bildungschance; Chancengleichheit; Soziale Herkunft; Bildungsstandards; Bildungspolitik; Schulanfang; Schule; Schullaufbahn; Schulwahl; Gegliedertes Schulsystem; Beratung; Schulform; Übergang; Grundschule; Weiterführende Schule; Gesamtschule; Schulerfolg; Schülerleistung; Wettbewerb; Alter; Leistungsmessung; Deutschland; Nordrhein-Westfalen |
Teildisziplin | Schulpädagogik Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 0012-0731; 00120731 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2005 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Die neue nordrhein-westfälische Landesregierung will die soziale Selektivität vermindern und zugleich die durchschnittliche schulische Leistungsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler erhöhen. Ob dieses doppelte Ziel mit den vorgeschlagenen schulpolitischen Maßnahmen erreicht werden kann, werden die nächsten Jahre zeigen. "Zum gegenwärtigen Zeitpunkt können die vorgeschlagenen Maßnahmen jedoch im Kontext empirischer Befunde der Schulforschung betrachtet und mit Blick auf ihre Zielführung... analysiert werden. [Die Autorinnen] gehen dabei so vor, dass [sie] die zentralen im Koalitionsvertrag genannten Maßnahmen in einem Dreischritt diskutieren:" 1. Maßnahmen zur Schullaufbahn, 2. Maßnahmen, die die Einzelschule betreffen und 3. Schulstrukturbezogene Maßnahmen. (DIPF/Orig./Un) |
Abstract (Englisch): | The new government in North Rhine-Westphalia wants to decrease the social selectivity and at the same time raise the school performance of the average student. Experiences in other states show that this double goal is attainable. In view of current findings of empirical educational research it is however questionable whether the suggested measures turn out to be conducive to these ends. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Die Deutsche Schule Jahr: 2005 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 25.10.2023 |
Quellenangabe | Arnhold, Grit; Bellenberg, Gabriele: Neue Bildungschancen für wen? Die neue Bildungspolitik des Landes Nordrhein-Westfalen aus der Perspektive der empirischen Schulforschung - In: Die Deutsche Schule 97 (2005) 4, S. 397-407 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-273860 - DOI: 10.25656/01:27386 |