Detailanzeige
Originaltitel |
Was macht Schweden anders? Eine Reise zu den Schulen des Nordens |
---|---|
Paralleltitel | What does Sweden do differently? A journey to the schools of the north |
Autor |
Schmerr, Martina ![]() |
Originalveröffentlichung | Die Deutsche Schule 94 (2002) 3, S. 282-289 ![]() |
Dokument | Volltext (5.541 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Bildungsbeteiligung; Soziale Integration; Vorschulerziehung; Schulsystem; Schulentwicklung; Integrierte Gesamtschule; Ganztagsschule; Lehrerausbildung; Lehrerrolle; Schüler; Schülerleistung; Leseförderung; Muttersprachlicher Unterricht; Leistung; PISA <Programme for International Student Assessment>; Schweden |
Teildisziplin | Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft Schulpädagogik |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 0012-0731; 00120731 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2002 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Seit PISA ist das Interesse an den skandinavischen Schulsystemen stark gestiegen. Ein Blick in Schwedens Schulen veranschaulicht, wie dort Integration, Breitenförderung und hohe Leistungen zusammen gehen. Dies bietet Anknüpfungspunkte für die deutsche PISA-Diskussion. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Englisch): | Since PISA the interest in the Scandinavian school system has increased significantly. A glance at the Swedish schools illustrates how integration, broad support and high achievement are compatible. This provides an opportunity for the German PISA discussion. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Die Deutsche Schule Jahr: 2002 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 13.11.2023 |
Quellenangabe | Schmerr, Martina: Was macht Schweden anders? Eine Reise zu den Schulen des Nordens - In: Die Deutsche Schule 94 (2002) 3, S. 282-289 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-275166 - DOI: 10.25656/01:27516 |