Detailanzeige
Originaltitel |
Lern- und Leistungsberichte. Zur Praxis der Verbalbeurteilung am Beispiel der Grundschule |
---|---|
Paralleltitel | Progress reports on learning and achievement. On the practice of verbal evaluation. The example of an elementary school |
Autor |
Jürgens, Eiko ![]() |
Originalveröffentlichung | Die Deutsche Schule 93 (2001) 4, S. 469-485 ![]() |
Dokument | Volltext (12.653 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Pädagogische Diagnostik; Grundschule; Lehrer; Schüler; Leistungsbeurteilung; Zeugnis; Unterrichtsorganisation; Professionalisierung; Qualifizierung; Bewertung; Beobachtung; Empirische Untersuchung; Fragebogenerhebung; Deutschland; Nordrhein-Westfalen |
Teildisziplin | Empirische Bildungsforschung Schulpädagogik |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 0012-0731; 00120731 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2001 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Die verbale Leistungsbeurteilung ist eine ambitionierte Form der Pädagogischen Diagnostik: Es geht im Kern um Qualifizierungs- und Professionalisierungserfordernisse, die diese Reform als methodisch überlegene Alternative gegenüber dem Ziffernzeugnis absichern. Einige Hinweise auf besonders vordringlich zu lösende Probleme können mit den Befunden einer empirischen Studie gegeben werden. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Englisch): | Verbal achiement reports are a pretentious form of pedagogical diagnostics. Ultimately, qualification and professionalization demands claim that this reform is the methodically advanced alternative to conventional reports. Some hints to the solution of urgent problems might be gained by the findings of an empirical study. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Die Deutsche Schule Jahr: 2001 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 22.11.2023 |
Quellenangabe | Jürgens, Eiko: Lern- und Leistungsberichte. Zur Praxis der Verbalbeurteilung am Beispiel der Grundschule - In: Die Deutsche Schule 93 (2001) 4, S. 469-485 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-275879 - DOI: 10.25656/01:27587 |