Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Titel
"Man lernt ja eigentlich nur in der Praxis". Eine qualitative Interviewstudie mit Studierenden und Lehrkräften zu Chancen und Herausforderungen des semesterbegleitenden Praxistagskonzepts
Autoren
OriginalveröffentlichungBehrens, Dorthe [Hrsg.]; Forell, Matthias [Hrsg.]; Idel, Till-Sebastian [Hrsg.]; Pauling, Sven [Hrsg.]: Lehrkräftebildung in der Bedarfskrise. Programme – Positionierungen – Empirie. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2023, S. 206-223. - (Studien zur Professionsforschung und Lehrer:innenbildung)
Dokument  (721 KB)
Lizenz des Dokumentes Lizenz-Logo 
Schlagwörter (Deutsch)
Teildisziplin
DokumentartAufsatz (Sammelwerk)
ISBN978-3-7815-6034-5; 978-3-7815-2591-7; 9783781560345; 9783781525917
SpracheDeutsch
Erscheinungsjahr
BegutachtungsstatusPeer-Review
Abstract (Deutsch):Als Reaktion auf den Lehrkräftemangel wurde der Studiengang Grundschullehramt im Wintersemester 2020/21 an der Universität Greifswald eingerichtet, in welchen als Kernelement das Praxistagskonzept integriert ist. Der semesterbegleitende Praxistag ermöglicht es den Studierenden, ab dem ersten bis zum achten Fachsemester schulpraktische Erfahrungen zu sammeln. Welche Chancen und Herausforderungen mit diesem Konzept des Praxistags aus Sicht der Studierenden und der praxisbegleitenden Lehrkräfte verbunden sind, wird im vorliegenden Beitrag anhand eines qualitativen Forschungsdesigns untersucht. Dabei werden die Erwartungen und Erfahrungen zum Praxistag von zehn Studierenden sowie zehn praxisbegleitenden Lehrkräften über leitfadengestützte Interviews ermittelt, welche in einem induktiv-deduktiven Verfahren inhaltsanalytisch nach Kuckartz & Rädiker (2018) ausgewertet werden. Die Ergebnisse zeigen, dass die interviewten Studierenden berichten, dass sie von dem Praxistagskonzept profitieren. Die befragten praxisbegleitenden Lehrkräfte unterstützen das Konzept, wünschen sich aber eine bessere Kommunikation zwischen Universität und Schulen und bemängeln die aus ihrer Sicht bildungspolitisch bedingte fehlende Unterstützung im Schulkollegium. Insgesamt geht aus der vorliegenden Studie hervor, dass Studierende sowie praxisbegleitende Lehrkräfte Chancen des semesterbegleitenden Praxistages sehen, gleichzeitig allerdings eine bessere Feedbackkultur aufgebaut, der Erfahrungsaustausch gefördert und Organisation sowie Zusammenarbeit der beteiligten Akteur:innen optimiert werden sollten. (DIPF/Orig.)
Beitrag in:Lehrkräftebildung in der Bedarfskrise. Programme – Positionierungen – Empirie
Statistik
Prüfsummen
Bestellmöglichkeit
Eintrag erfolgte am14.09.2023
QuellenangabeSchlesier, Juliane; Lisek, Grzegorz; Westphal, Andrea; Lohse-Bossenz, Hendrik: "Man lernt ja eigentlich nur in der Praxis". Eine qualitative Interviewstudie mit Studierenden und Lehrkräften zu Chancen und Herausforderungen des semesterbegleitenden Praxistagskonzepts - In: Behrens, Dorthe [Hrsg.]; Forell, Matthias [Hrsg.]; Idel, Till-Sebastian [Hrsg.]; Pauling, Sven [Hrsg.]: Lehrkräftebildung in der Bedarfskrise. Programme – Positionierungen – Empirie. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2023, S. 206-223. - (Studien zur Professionsforschung und Lehrer:innenbildung) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-276825 - DOI: 10.25656/01:27682; 10.35468/6034-12
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen