Detailanzeige
Aufsatz (Zeitschrift) zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-282905
DOI: 10.25656/01:28290; 10.3224/ezw.v34i2.02
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-282905
DOI: 10.25656/01:28290; 10.3224/ezw.v34i2.02
Titel |
Grundschullehramt zwischen Professionalität und De-Professionalisierung. Herausforderungen der Lehrkräftequalifizierung für eine hochwertige grundlegende Bildung in der Grundschule |
---|---|
Autoren |
Rank, Astrid ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Erziehungswissenschaft 34 (2023) 67, S. 11-21 ![]() |
Dokument | Volltext (206 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Lehrerbildung; Professionalisierung; Qualifizierung; Primarbereich; Lehramt; Professionalität; Grundschule; Dequalifizierung; Deprofessionalisierung; Deutschland |
Teildisziplin | Schulpädagogik Hochschulforschung und Hochschuldidaktik |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 0938-5363; 1862-5231; 09385363; 18625231 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2023 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Abstract (Deutsch): | Die Autorinnen machen deutlich, dass die aktuelle Problemlage aus Kompetenzentwicklungsdefiziten, Ungleichheiten und Lehrkräftebedarf gerade für das Lehramt an Grundschulen eine besondere Brisanz enthält, weil dieser Schulform die Aufgabe einer Bildung für alle Kinder und die der Anbahnung grundlegender Bildungsprozesse zukommt. Die Notmaßnahmen der Rekrutierung über Quer- und Seiteneinsteigende sowie von Studierenden als Vertretungslehrkräfte werden als Gefahr einer De-Professionalisierung kritisiert, weil damit die Anforderungslogik des beruflichen Handelns und die für die Professionalisierung der Grundschullehrkräfte erforderliche wissenschaftliche Qualifizierung unterlaufen werden. Grundschullehrkräfte werden als „Inklusions- und Exklusionsprofessionelle“ gekennzeichnet, und es wird das erforderliche Kompetenzprofil skizziert. Verkürzte Programme reichen dafür nicht aus. Studierende, die bereits als Vertretungslehrkräfte arbeiten, sollten durch zusätzliche Studienangebote in ihren Reflexions- und Professionalisierungsprozessen unterstützt werden. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Englisch): | The article addresses the current challenges in the qualification of teachers at primary schools, highlighting the tension between professionalism and deprofessionalization. It discusses the alarming academic performance of primary school children and the acute shortage of teachers. The authors emphasize the importance of high-quality professionalization of teachers considering the specific standards in primary teacher education. The university phase of teacher education should play a central role in ensuring comprehensive professionalization. Professionalization can not to be limited to practical experience. Various measures toensure a scientifically grounded professionalization are proposed. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Erziehungswissenschaft Jahr: 2023 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 15.12.2023 |
Quellenangabe | Rank, Astrid; Büker, Petra; Miller, Susanne; Martschinke, Sabine: Grundschullehramt zwischen Professionalität und De-Professionalisierung. Herausforderungen der Lehrkräftequalifizierung für eine hochwertige grundlegende Bildung in der Grundschule - In: Erziehungswissenschaft 34 (2023) 67, S. 11-21 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-282905 - DOI: 10.25656/01:28290; 10.3224/ezw.v34i2.02 |