Detailanzeige
Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-284862
DOI: 10.25656/01:28486; 10.31244/9783830996675
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-284862
DOI: 10.25656/01:28486; 10.31244/9783830996675
Titel |
Potenziale erkennen - Talente entwickeln - Bildung nachhaltig gestalten. Beiträge aus der Begabungsforschung |
---|---|
Urheber (Inst.) | Münsterscher Bildungskongress (7. : 2021 : online) |
Weitere Beteiligte | Fischer, Christian [Hrsg.] ; Fischer-Ontrup, Christiane [Hrsg.] ; Käpnick, Friedhelm [Hrsg.] ; Neuber, Nils [Hrsg.] ; Reintjes, Christian [Hrsg.] |
Originalveröffentlichung | Münster ; New York : Waxmann 2023, 379 S. - (Begabungsförderung: Individuelle Förderung und Inklusive Bildung; 14) |
Dokument | Volltext (7.336 KB) |
Lizenz des Dokumentes | |
Schlagwörter (Deutsch) | Begabung; Forschung; Bildung für nachhaltige Entwicklung; Nachhaltige Entwicklung; Diagnostik; Förderung; Begabtenförderung; Individuelle Förderung; Schulentwicklung; Unterrichtsentwicklung; Professionalisierung; Lehrer; Entwicklungsaufgabe; Vielfalt; Berufsorientierung; Studienorientierung; Studienwahl; Schreiben; E-Learning; Digitale Medien; Präsenzunterricht; Medienerziehung; Deutschunterricht; Primarbereich; Mathematikunterricht; Sozialraum; Schulgestaltung; Partizipation; Bildungsforschung; Kritisches Denken; Überzeugung; Einstellung <Psy>; Leistungsförderung; Reflexion <Phil>; Naturwissenschaftlicher Unterricht; Lehramtsstudiengang; Österreich; Deutschland |
Teildisziplin | Schulpädagogik Pädagogische Psychologie |
Dokumentart | Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung |
ISBN | 978-3-8309-9667-5; 978-3-8309-4667-0; 9783830996675; 9783830946670 |
ISSN | 2363-5746; 23635746 |
Sprache | Mehrsprachig |
Erscheinungsjahr | 2023 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Abstract (Deutsch): | Vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen und globaler Herausforderungen gewinnt die Bildung für nachhaltige Entwicklung an Bedeutung und rückt auch in Schulen als zentralen Bildungseinrichtungen zunehmend in den Vordergrund. Wesentliches Ziel schulischer Förderung ist dabei, junge Menschen nachhaltig zur gemeinwohlorientierten Gestaltung unserer Zukunft zu befähigen. Voraussetzung dafür ist, dass Schüler:innen ihre Potenziale zur Selbst- und Mitbestimmung, zu Kollaboration, Kommunikation, Kooperation und Kreativität entwickeln und entfalten können. Dazu bedarf es einer Diagnostik und Förderung individueller Fähigkeits- und Persönlichkeitspotenziale durch adaptive innovative Lernarchitekturen. In den Kongressbänden zum 7. Münsterschen Bildungskongress mit dem Titel „Potenziale erkennen – Talente entwickeln – Bildung nachhaltig gestalten“ werden Forschungsansätze und Förderkonzepte zur langfristigen Potenzial- und Talententwicklung von Schüler:innen mit dem Themenkomplex der nachhaltigen Bildung verknüpft. Die Kongressbände gliedern sich in die Schwerpunkte Begabungsforschung und Begabungsförderung. Dieser erste Band Beiträge aus der Begabungsforschung startet mit thematischen Beiträgen zu individueller und diversitätssensibler Begabungsdiagnostik und -entwicklung. Es folgen Artikel aus den Bereichen digitales Lernen, Schul- und Unterrichtsentwicklung in Theorie und Praxis, sowie Lehrer:innenprofessionalisierung. Den Abschluss bildet ein Kapitel mit Beiträgen, die sich mit neuen Wegen in der Begabungsforschung und -förderung zur Gestaltung der Zukunft beschäftigen. (DIPF/Orig.) |
Statistik | Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 19.01.2024 |
Quellenangabe | Fischer, Christian [Hrsg.]; Fischer-Ontrup, Christiane [Hrsg.]; Käpnick, Friedhelm [Hrsg.]; Neuber, Nils [Hrsg.]; Reintjes, Christian [Hrsg.]: Potenziale erkennen - Talente entwickeln - Bildung nachhaltig gestalten. Beiträge aus der Begabungsforschung. Münster ; New York : Waxmann 2023, 379 S. - (Begabungsförderung: Individuelle Förderung und Inklusive Bildung; 14) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-284862 - DOI: 10.25656/01:28486; 10.31244/9783830996675 |