Detailanzeige
Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-285234
DOI: 10.25656/01:28523
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-285234
DOI: 10.25656/01:28523
Titel |
Mehrsprachigkeit in der Kindheit. Perspektiven für die frühpädagogische Praxis. Eine Expertise der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF) |
---|---|
Autor | Panagiotopoulou, Argyro |
Originalveröffentlichung | München : Deutsches Jugendinstitut 2016, 41 S. - (Sprache. WiFF Expertisen; 46) |
Dokument | Volltext (732 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Familie; Kind; Elementarbereich; Kindertagesstätte; Spracherwerb; Mehrsprachigkeit; Bilinguale Erziehung; Migrationshintergrund; Expertise |
Teildisziplin | Fachdidaktik/fächerübergreifende Bildungsthemen Pädagogik der frühen Kindheit |
Dokumentart | Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung |
ISBN | 978-3-86379-151-3; 9783863791513 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2016 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Abstract (Deutsch): | Mehrsprachigkeit wird heute in Deutschland zwar als gesellschaftliche Realität anerkannt - mehrsprachig aufzuwachsen gilt hingegen noch immer als außergewöhnlich. Diese Expertise beschäftigt sich mit dem Sprachgebrauch junger Kinder innerhalb ihres mehrsprachigen Familienalltags sowie ihrer ein- oder mehrsprachig organisierten Kindertageseinrichtungen. Ausgehend von den Bedingungen eines dynamischen Sprach(en)erwerbs, erörtert die Autorin das mono- oder translinguale Handeln von Kindern und ihren Bezugspersonen als legitime und sinnvolle Praxis der Weltaneignung. Kritisch hingegen befragt die Autorin den stigmatisierenden Umgang mit migrationsbedingter Mehrsprachigkeit nach sprachideologischen Hintergründen sowie nach möglichen sprachpädagogischen Implikationen. Die Expertise eröffnet - u.a. im Zusammenhang mit dem Translanguaging-Ansatz - Perspektiven für eine Neuorientierung der frühpädagogischen Praxis. Damit ist sie zugleich ein Plädoyer für eine inklusive Sprachbildung, die alle Kinder als angehende Mehrsprachige anerkennt und sie bei ihrem Sprach(en)erwerb unterstützt. (DIPF/Verlag) |
Statistik | Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 31.01.2024 |
Quellenangabe | Panagiotopoulou, Argyro: Mehrsprachigkeit in der Kindheit. Perspektiven für die frühpädagogische Praxis. Eine Expertise der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF). München : Deutsches Jugendinstitut 2016, 41 S. - (Sprache. WiFF Expertisen; 46) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-285234 - DOI: 10.25656/01:28523 |