Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Originaltitel
Institutionalisierung von Entwicklungsnormen im Elementarschulwesen. Schülerentwicklung und Jahrgangsgruppierung in Preußen und den USA im 19. Jahrhundert
ParalleltitelInstitutionalization of developmental norms in elementary education. Pupil development and age-grading in Prussia and the USA in the nineteenth century
Autoren
OriginalveröffentlichungZeitschrift für Pädagogik 67 (2021) 2, S. 166-185 ZDB
Dokument  (565 KB)
Lizenz des Dokumentes Deutsches Urheberrecht
Schlagwörter (Deutsch)
Teildisziplin
DokumentartAufsatz (Zeitschrift)
ISSN0044-3247; 00443247
SpracheDeutsch
Erscheinungsjahr
BegutachtungsstatusPeer-Review
Abstract (Deutsch):Entscheidungen, wie viele Schulstufen oder -klassen Schüler:innen durchlaufen sollen, entfalten weitreichende Konsequenzen für Lehrer:innen, Schüler:innen, Eltern sowie die Organisation Schule selbst. In diesem Beitrag wird das Organisationswissen um Gruppierungsfragen, welches in der Lehrerbildung im 19. Jahrhundert entwickelt und tradiert wurde, thematisiert. Hierbei wird die entstehende Verknüpfung zwischen Schülergruppierung und -entwicklung mit dem Ergebnis der Jahrgangsklasse als allgemeine Einteilungsnorm nachgezeichnet. Die Analyse konzentriert sich auf Preußen und die USA, die international als Innovatoren bzw. Frühanwender dieser neuen Einteilungsform verhandelt werden. Als Materialgrundlage rückt der Beitrag pädagogische Handbücher des seminaristischen (Preußen) bzw. normalistischen (USA) Lehrerbildungswissens ins Zentrum. Die Kopplung von Schülerentwicklung und Jahrgangsgruppierung stellt eine wirkungsreiche schultechnologische Innovation dar, die bis heute weitreichende Konsequenzen angestoßen hat. (DIPF/Orig.).
Abstract (Englisch):Decisions about how many school levels or classes pupils should complete have far-reaching consequences for teachers, pupils, parents, and the school itself. This article discusses the organizational knowledge about grouping pupils, which was developed and passed on in teacher education in the nineteenth century. It traces the emerging link between the grouping of pupils' and developmental norms which resulted in age-grading as a general norm of classification. The analysis focuses on Prussia and the USA, which are internationally recognized as innovators or early adopters of this new form of classification. As a material basis, the contribution concentrates on teaching manuals used in teacher seminaries (Prussia) and normal schools (USA). The connection between developmental norms and age-grading represents an effective innovation in school technology that continues to have extensive consequences. (DIPF/Orig.).
weitere Beiträge dieser Zeitschrift
Statistik
Prüfsummen
Eintrag erfolgte am28.02.2024
QuellenangabeIsensee, Fanny; Töpper, Daniel: Institutionalisierung von Entwicklungsnormen im Elementarschulwesen. Schülerentwicklung und Jahrgangsgruppierung in Preußen und den USA im 19. Jahrhundert - In: Zeitschrift für Pädagogik 67 (2021) 2, S. 166-185 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-287618 - DOI: 10.25656/01:28761; 10.3262/ZP2102166
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen