Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Originaltitel
Vorteil des Ungefähren. Bildungshistoriographie und die Konzeptualisierung von Jahrgangsklassen
ParalleltitelThe advantage of the approximate. Historiography of education and the conceptualization of age classes
Autor
OriginalveröffentlichungZeitschrift für Pädagogik 67 (2021) 2, S. 203-222 ZDB
Dokument  (565 KB)
Lizenz des Dokumentes Deutsches Urheberrecht
Schlagwörter (Deutsch)
Teildisziplin
DokumentartAufsatz (Zeitschrift)
ISSN0044-3247; 00443247
SpracheDeutsch
Erscheinungsjahr
BegutachtungsstatusPeer-Review
Abstract (Deutsch):Jahrgangsklassen in Pflichtschulsystemen sind heute ubiquitär. Sie haben sich auf breiter Basis weltweit als grundlegende Organisationseinheit der Schulen durchgesetzt. Der Beitrag diskutiert Elemente einer historisch informierten Konzeptualisierung von Jahrgangsklassen, besonders für den Massen- bzw. Pflichtschulbereich. Es werden dabei gängige Thesen zur Entstehung und Durchsetzung von Jahrgangsklassen historiographisch überprüft. Des Weiteren wird eine Konzeptualisierung von Jahrgangsklassen im Anschluss an gouvernementalitätstheoretische Perspektiven skizziert, die die Durchsetzung von 'Alter' als Ergebnis eines approximativen Kalküls charakterisiert. Insgesamt verschiebt die Konzeptualisierung von Jahrgangsklassen die pädagogische Aufmerksamkeit auf kollektive Phänomene und Fragen der Gleichheit, die im Individualismus der deutschsprachigen pädagogischen Semantik weniger thematisiert werden. (DIPF/Orig.)
Abstract (Englisch):Today, age classes in compulsory schools are ubiquitous. They have been imposed as a worldwide basic unit of school organization on a broad basis. This contribution discusses elements of a historically conscious conceptualization of age-based classes, particularly for primary compulsory schools. Common explanations about the emergence and imposition of age-based classes will be re-assessed in the light of historiographical insights. Furthermore, the article sketches a conceptualization of age-based classes from the perspective of governementality studies. Age classes are one outcome of proxy calculation about pupils. The conceptualization of age-based classes shifts the emphasis of educational theory towards collective phenomena and questions of equality that are often not the focus of scholarly attention in the German-speaking world. (DIPF/Orig.)
weitere Beiträge dieser Zeitschrift
Statistik
Prüfsummen
Eintrag erfolgte am29.02.2024
QuellenangabeCaruso, Marcelo: Vorteil des Ungefähren. Bildungshistoriographie und die Konzeptualisierung von Jahrgangsklassen - In: Zeitschrift für Pädagogik 67 (2021) 2, S. 203-222 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-287632 - DOI: 10.25656/01:28763; 10.3262/ZP2102203
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen