Detailanzeige
Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-288041
DOI: 10.25656/01:28804; 10.3224/84743008
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-288041
DOI: 10.25656/01:28804; 10.3224/84743008
Titel |
Konstituierende Rahmung und professionelle Praxis. Pädagogische Organisationen und darüber hinaus |
---|---|
Weitere Beteiligte | Bohnsack, Ralf [Hrsg.] ![]() ![]() ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Opladen • Berlin • Toronto : Verlag Barbara Budrich 2024, 477 S. |
Dokument | Volltext (14.828 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Praxeologie; Wissenssoziologie; Erfahrungsraum; Soziale Arbeit; Pädagogik; Erziehungswissenschaft; Organisation; Professionalisierung; Konstitution; Bildungsorganisation; Frühpädagogik; Kindertagesstätte; Pädagogische Fachkraft; Reflexion <Phil>; Förderprogramm; Organisationsforschung; Schule; Unterrichtspraxis; Kooperation; Integrationsklasse; Macht; Raum; Mehrebenenanalyse; Fachunterricht; Mathematikunterricht; Leistung; Schulgesetz; Musikunterricht; Improvisation; Musizieren; Fremdsprachenunterricht; Gymnasium; Französischunterricht; Entscheidung; Englischunterricht; Pädagogisches Handeln; Politische Bildung; Interaktion; Peer Group; Soziale Einrichtung; Obdachlosenhilfe; Psychiatrie; Gemeindepsychiatrie; Familienberatung; Jugendamt; Studium; Lehramtsstudent; Interaktionsforschung; Qualitative Forschung; Dokumentarische Methode; Studie; Projekt; Interview; Sachsen-Anhalt; Deutschland; British Columbia; Kanada |
Teildisziplin | Empirische Bildungsforschung Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht |
Dokumentart | Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung |
ISBN | 978-3-8474-1945-7; 978-3-8474-3008-7; 9783847419457; 9783847430087 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2024 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Abstract (Deutsch): | Die Praxeologische Wissenssoziologie sowie die Dokumentarische Methode zeichnen sich durch fortdauernde Reflexion, Ausdifferenzierung und Weiterentwicklung ihrer Kategorien in der empirischen Auseinandersetzung aus. Im Zentrum stehen das Verhältnis zwischen propositionaler und performativer Logik sowie die Kategorie des konjunktiven Erfahrungsraums. Die Autor*innen bearbeiten dies für organisationale konjunktive Erfahrungsräume und fokussieren pädagogische Felder und solche der sozialen Arbeit. (DIPF/Orig.) |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 16.02.2024 |
Quellenangabe | Bohnsack, Ralf [Hrsg.]; Sturm, Tanja [Hrsg.]; Wagener, Benjamin [Hrsg.]: Konstituierende Rahmung und professionelle Praxis. Pädagogische Organisationen und darüber hinaus. Opladen • Berlin • Toronto : Verlag Barbara Budrich 2024, 477 S. - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-288041 - DOI: 10.25656/01:28804; 10.3224/84743008 |