Titel |
Doing transitions - die Hervorbringung von Übergängen im Lebenslauf |
---|
Weitere Beteiligte | Andresen, Sabine [Hrsg.] ; Bauer, Petra [Hrsg.] ; Stauber, Barbara [Hrsg.] ; Walther, Andreas [Hrsg.]  |
---|
Originalveröffentlichung | Weinheim ; Basel : Beltz Juventa 2022, 210 S. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 68) |
---|
Dokument |
Volltext
(1.679 KB) |
---|
Lizenz des Dokumentes |
Deutsches Urheberrecht |
---|
Schlagwörter (Deutsch) | Bildungsprozess; Beobachtung; Bildungsforschung; Empirische Forschung; Methode; Bildungsaspiration; Bildungsbiografie; Ethnografie; Bildungssystem; Kind; Übergang; Lernprozess; Inklusion; Reflexion <Phil>; Migrationshintergrund; Erwerbstätigkeit; Forschungsstand; Rentenalter; Diskurs; Infrastruktur; Erwachsener; Jugendlicher; Deutschland |
---|
Teildisziplin | Empirische Bildungsforschung Bildungssoziologie |
---|
Dokumentart | Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung |
---|
ISBN | 978-3-7799-7029-3; 978-3-7799-7030-9; 9783779970293; 9783779970309 |
---|
Sprache | Deutsch |
---|
Erscheinungsjahr | 2022 |
---|
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
---|
Abstract (Deutsch): | Das Beiheft versammelt Beiträge, die danach fragen, wie Übergänge im Lebenslauf in und durch ihre gesellschaftliche Gestaltung als Übergänge zustande kommen. Dabei interessieren Praktiken unter Berücksichtigung von Institutionen, Individuen und Diskursen in unterschiedlichen Lebensaltern und in Bezug auf unterschiedliche Übergänge, auf verschiedenste Felder sozialer Praxis bzw. Lebensbereiche. (DIPF/Orig.) |
---|
enthält Beiträge: | Die Gestaltung und Hervorbringung von Übergängen im Lebenslauf. Grundzüge einer reflexiven Übergangsforschung |
---|
| Welches Verständnis von Agency braucht die Übergangsforschung? Plädoyer für einen relational-relativistischen, nicht-anthropozentrischen Zugang |
---|
| Übergänge in pädagogischen Kontexten. Eine Reflexion der erziehungswissenschaftlichen Übergangsforschung |
---|
| An Übergängen teilnehmen, Übergänge beobachten? Ethnografische Forschungen zu Übergängen im Lebenslauf |
---|
| Doing gender transitions. Geschlechterübergänge in neomaterialistischer Perspektive und ihr Potential für die Übergangsforschung |
---|
| Linking Ages. Reflexive Übergangsforschung in Kindheit und höherem Erwachsenenalter durch Interpretationen unter anderen Vorzeichen |
---|
| Der Übergang von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen in das deutsche Bildungssystem |
---|
| Bildungsaufsteiger*innen on the road. Praxistheoretische Reflexionen über das Rückkehren |
---|
| Übergänge in der Erwerbsphase. Eine Zwischenbilanz zum Forschungsstand aus sozio-ökologischer Lebenslaufperspektive |
---|
| Resonanz und Transformationen des Selbst- und Weltverhältnisses am Übergang in die Nacherwerbsphase |
---|
| Übergänge als Anlass für Lernprozesse |
---|
| Übergänge in der Ökologie der Infrastruktur 'betreuter Kindheit' |
---|
Statistik | Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument
|
---|
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
---|
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
---|
Eintrag erfolgte am | 22.01.2025 |
---|
Quellenangabe | Andresen, Sabine [Hrsg.]; Bauer, Petra [Hrsg.]; Stauber, Barbara [Hrsg.]; Walther, Andreas [Hrsg.]: Doing transitions - die Hervorbringung von Übergängen im Lebenslauf. Weinheim ; Basel : Beltz Juventa 2022, 210 S. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 68) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-293458 - DOI: 10.25656/01:29345 |
---|