Detailanzeige
Aufsatz (Zeitschrift) zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-298612
DOI: 10.25656/01:29861; 10.3224/zisu.v11i1.12
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-298612
DOI: 10.25656/01:29861; 10.3224/zisu.v11i1.12
Originaltitel |
Wie war das damals? Gespräche mit Zeitzeug*innen im Kontext des frühen historischen Lernens |
---|---|
Paralleltitel | What was it like back then? Contemporary witness talks in the context of early historical learning |
Autoren |
Peuke, Julia ![]() ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung 11 (2022), S. 172-186 ![]() |
Dokument | Volltext (365 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Interview; Erinnerung; Kommunikation; Generationenbeziehung; Grundschule; Schüler; Gespräch; Zeitgeschichte; Gegenwart; Sachunterricht; Dokumentarische Methode; Erwachsener; Zeitzeuge; Historisches Lernen; Forschungsprojekt; Berlin; Deutschland; Deutschland-DDR |
Teildisziplin | Historische Bildungsforschung Empirische Bildungsforschung |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISBN | 978-3-8474-2647-9; 9783847426479 |
ISSN | 2191-3560; 2195-2671; 21913560; 21952671 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2022 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Gesprächen mit Zeitzeug*innen wird für das frühe historische Lernen ein besonderes didaktisches Potenzial zugesprochen. Empirische Studien zeigen auf, dass Grundschulkinder ihr Wissen über Zeitgeschichte vor allem aus familiären Gesprächen mit Zeitzeug*innen ziehen und ihnen Gespräche mit Zeitzeug*innen durchaus zuzutrauen sind. Wie genau diese Gespräche ausgestaltet werden, ist bislang empirisch jedoch nicht näher betrachtet worden. Die hier vorgestellte Studie fokussiert auf Zeitzeug*innengespräche zwischen Grundschulkindern und Menschen aus der ehemaligen DDR und untersucht, was die Zeitzeug*innen den Kindern mitgeben möchten und wie diese intergenerationalen Kommunikationssituationen konkret ausgestaltet werden. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Englisch): | Conversations with contemporary witnesses are considered to have a strong didactic potential for early historical learning. Empirical studies show that primary school children gain their knowledge of contemporary history primarily from family conversations and that they can be assumed to have conversations with contemporary witnesses. However, empirical studies have not yet taken a closer look at how exactly these conversations take place. The research presented here focuses on contemporary witness conversations between primary school children and people from the GDR and examines what the contemporary witnesses want to share with the children and how these intergenerational communication situations are specifically structured. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung Jahr: 2022 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 21.06.2024 |
Quellenangabe | Peuke, Julia; Pech, Detlef; Urban, Jara: Wie war das damals? Gespräche mit Zeitzeug*innen im Kontext des frühen historischen Lernens - In: Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung 11 (2022), S. 172-186 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-298612 - DOI: 10.25656/01:29861; 10.3224/zisu.v11i1.12 |