Detailanzeige
Aufsatz (Zeitschrift) zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-300493
DOI: 10.25656/01:30049; 10.35468/6103-15
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-300493
DOI: 10.25656/01:30049; 10.35468/6103-15
Originaltitel |
Intensivpädagogik im Kontext Schule. Wissenschaftliche Begleitung der Maßnahme U-turn |
---|---|
Paralleltitel | Pedagogy for students with intensive educational needs in school. Scientific evaluation of the intervention U-turn |
Autoren |
Düvelmeyer, Miriam ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Emotionale und soziale Entwicklung in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen : ESE 6 (2024) 6, S. 218-227 ![]() |
Dokument | Volltext (1.029 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Affektive Entwicklung; Soziale Entwicklung; Förderschwerpunkt; Intensivpädagogik; Schule; Förderungsmaßnahme; Wissenschaftliche Begleitung; Evaluation; Nordrhein-Westfalen |
Teildisziplin | Schulpädagogik Sonderpädagogik |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISBN | 978-3-7815-6103-8; 978-3-7815-2648-8; 9783781561038; 9783781526488 |
ISSN | 2629-0170; 2941-1998; 26290170; 29411998 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2024 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Intensivpädagogik ist ursprünglich ein Konzept der Kinder- und Jugendhilfe. Bisher finden daher vorrangig Konzepte und empirische Ergebnisse aus außerschulischen Settings im fachwissenschaftlichen Diskurs Berücksichtigung. Im schulischen Bereich sind intensivpädagogisch ausgerichtete Angebote als schulpflichterfüllende Maßnahme somit als innovativ einzuordnen und können in unterschiedlicher Form realisiert werden. Der Beitrag gibt ausgehend von einer Gegenstandsbestimmung schulischer Intensivpädagogik einen Überblick über die intensivpädagogische Fördermaßnahme U-turn des Kreises Kleve in Nordrhein-Westfalen, die sich an Kinder und Jugendliche mit intensivpädagogischem Unterstützungsbedarf richtet. Auf dieser Grundlage wird das partizipativ entwickelte Evaluationskonzept erläutert. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Englisch): | The pedagogy for students with intensive educational needs is originally a concept of child and youth welfare. To date, concepts and empirical results from out-of-school settings have therefore primarily been considered in academic discourse. In school, pedagogy for students with intensive educational needs are therefore to be classified as innovative and can be implemented in various forms. Based on a definition of intensive education in schools, this article provides an overview of the intensive educational intervention U-turn of the district of Kleve in North Rhine-Westphalia, which is aimed at children and young people with intensive educational needs. On this basis, the participatively developed evaluation concept is explained. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Emotionale und soziale Entwicklung in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen : ESE Jahr: 2024 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 06.06.2024 |
Quellenangabe | Düvelmeyer, Miriam; Bolz, Tijs; Ferreira González, Laura; Hennemann, Thomas; Leidig, Tatjana: Intensivpädagogik im Kontext Schule. Wissenschaftliche Begleitung der Maßnahme U-turn - In: Emotionale und soziale Entwicklung in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen : ESE 6 (2024) 6, S. 218-227 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-300493 - DOI: 10.25656/01:30049; 10.35468/6103-15 |