Detailanzeige
Titel |
Selbstwirksamkeitserwartung in Bezug auf inklusives Unterrichten. Längsschnittstudie bei Studierenden des Förderschullehramts im Praxissemester |
---|---|
Autoren |
Kraatz, Carl Eberhard ![]() ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Böhnert, Anne [Hrsg.]; Grölz, Katrin [Hrsg.]; Hartig, Katja [Hrsg.]; Klingebiel, Franz [Hrsg.]; Müller, Andrea [Hrsg.]; Staab, René [Hrsg.]: Das Praxissemester im Lehramtsstudium in Hessen. Münster ; New York : Waxmann 2023, S. 91-116 |
Dokument | Volltext (22.078 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Selbstwirksamkeit; Inklusion; Sonderschule; Praxissemester; Lehrerausbildung; Unterricht; Lehramtsstudent; Lehrerbildung; Längsschnittuntersuchung; Hessen |
Teildisziplin | Empirische Bildungsforschung Hochschulforschung und Hochschuldidaktik |
Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) |
ISBN | 978-3-8309-9578-4; 978-3-8309-4578-9; 9783830995784; 9783830945789 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2023 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Abstract (Deutsch): | Im Zuge der aktiven Umsetzung von Inklusionsbestrebungen in der Schule werden für Lehrkräfte Kompetenzen und Selbstwirksamkeitserwartungen bezüglich der inklusiven Gestaltung von Unterricht immer wichtiger. Am Beispiel von Studierenden des Förderschullehramts (N = 598) wird der Erwerb inklusionsbezogener Selbstwirksamkeitserwartungen im Rahmen der Evaluation eines Praxissemesters untersucht. Das längsschnittliche Studiendesign mit acht Messzeitpunkten über drei Jahre und statistische Analysen mit gemischten linearen Modellen ermöglichen Aufschlüsse über die langfristige Entwicklung der Selbstwirksamkeit in Bezug auf inklusives Unterrichten sowie über den Einfluss ausgewählter Determinanten wie Unterrichtserfahrung, Betreuung und Zufriedenheit. Es zeigt sich, dass die Selbstwirksamkeit während des Praxissemesters stark steigt, danach allerdings wieder deutlich zurückgeht und sich bis zum Ende der Regelstudienzeit auf einem leicht höheren Niveau als zu Beginn der Praxisphase stabilisiert. Dabei haben im Zeitraum nach der Praxisphase die Unterrichtserfahrung sowie die Betreuung durch schulische und universitäre Mentor*innen statistisch bedeutsamen Einfluss. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Englisch): | In connection with the implementation of inclusive schooling, competences and self-efficacy-expectations regarding inclusive lessons are becoming increasingly important. This article explores the development of such self-efficacy using the example of student teachers in special education (N = 598) passing an expanded practical experience divided into two components. The longitudinal design with eight measurement points over three years and statistical analysis using linear mixed models allows conclusions to be drawn about the long-term development of self-efficacy in inclusive lessons as well as the influence of determinants such as teaching experience, supervision and satisfaction. The results show that self-efficacy increases during the practical experience but subsequently decreases, stabilizing at a slightly higher level by the end of the study curriculum compared to the beginning of practical phase. Significant influences during the period after the practical phase include teaching experience and support provided by teachers and university supervisors in the second stage. (DIPF/Orig.) |
Verlags-URL | http://www.waxmann.com/buch4578 |
Beitrag in: | Das Praxissemester im Lehramtsstudium in Hessen |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 25.06.2024 |
Quellenangabe | Kraatz, Carl Eberhard; Müller, Andrea; Grölz, Katrin: Selbstwirksamkeitserwartung in Bezug auf inklusives Unterrichten. Längsschnittstudie bei Studierenden des Förderschullehramts im Praxissemester - In: Böhnert, Anne [Hrsg.]; Grölz, Katrin [Hrsg.]; Hartig, Katja [Hrsg.]; Klingebiel, Franz [Hrsg.]; Müller, Andrea [Hrsg.]; Staab, René [Hrsg.]: Das Praxissemester im Lehramtsstudium in Hessen. Münster ; New York : Waxmann 2023, S. 91-116 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-301375 - DOI: 10.25656/01:30137 |