Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Titel
Wie Drittklässler:innen beim Lesen unbekannte Wörter entschlüsseln oder "einfach schnell geraten"?
Autoren
OriginalveröffentlichungBielefeld : wbv Publikation 2024, 189 S. - (Thema Sprache - Wissenschaft für den Unterricht; 38)
Dokument  (3.607 KB)
Lizenz des Dokumentes Lizenz-Logo 
Schlagwörter (Deutsch)
Teildisziplin
DokumentartMonographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung
ISBN978-3-7639-7648-5; 978-3-7639-7647-8; 9783763976485; 9783763976478
SpracheDeutsch
Erscheinungsjahr
Begutachtungsstatus(Verlags-)Lektorat
Abstract (Deutsch):In der Grundschule erweitern Kinder ihren Wortschatz enorm. Dabei spielt besonders das Lesen eine große Rolle: In Texten stoßen sie auf Wörter, die sie noch nicht kennen. Welche Strategien und Hinweise nutzen sie, um die Bedeutung der unbekannten Wörter zu erschließen? Wie erfolgreich sind sie dabei? Die Autorinnen präsentieren Daten von 55 Drittklässler:innen, denen ein Text mit unbekannten Wörtern vorgelegt wurde, um zu sehen, welche Informationen die Kinder nutzen, um diese «Leerstellen» mit Bedeutung zu füllen. Da die Studie im Rahmen eines größeren Leseprojekts durchgeführt wurde, können die Ergebnisse der Inferenzprozesse auch mit den allgemeinen Wortschatz- und Lesekompetenzen der Schülerinnen und Schüler in Verbindung gebracht werden. Aus den Ergebnissen werden einige Empfehlungen formuliert, wie Lehrkräfte Primarschulkinder beim Leseverstehen und bei der Wortschatzentwicklung unterstützen können. (DIPF/Orig.)
Statistik
Prüfsummen
Bestellmöglichkeit
Eintrag erfolgte am11.07.2024
QuellenangabeJuska-Bacher, Britta; Brugger, Ladina; Lingg, Martina: Wie Drittklässler:innen beim Lesen unbekannte Wörter entschlüsseln oder "einfach schnell geraten"? Bielefeld : wbv Publikation 2024, 189 S. - (Thema Sprache - Wissenschaft für den Unterricht; 38) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-302289 - DOI: 10.25656/01:30228; 10.3278/9783763976485
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen