Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Titel
Online language learning platforms and applications. Users' opinions
Autoren
OriginalveröffentlichungAndrzejewska, Ewa [Hrsg.]; Matthes, Eva [Hrsg.]; Schütze, Sylvia [Hrsg.]; Wiele, Jan van [Hrsg.]: Bildungsmedien für Erwachsene. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2024, S. 231-241. - (Beiträge zur historischen und systematischen Schulbuch- und Bildungsmedienforschung)
Dokument  (468 KB)
Lizenz des Dokumentes Lizenz-Logo 
Schlagwörter (Deutsch)
Teildisziplin
DokumentartAufsatz (Sammelwerk)
ISBN978-3-7815-6126-7; 978-3-7815-2670-9; 9783781561267; 9783781526709
SpracheEnglisch
Erscheinungsjahr
Begutachtungsstatus(Verlags-)Lektorat
Abstract (Deutsch):Sprachlern-Plattformen und Sprachlern-Apps sind in letzter Zeit bei erwachsenen Lernenden, die sich aus verschiedenen Gründen für die Online-Bildung entscheiden, sehr beliebt geworden. Die Plattformen bieten Kurse in Sprachen an, die in der internationalen Kommunikation verwendet werden, aber auch in weniger bekannten Sprachen, sowohl natürlichen als auch künstlichen. Mithilfe der Plattform Duolingo zum Beispiel kann man unter anderem Englisch, Spanisch, Französisch, Walisisch, Navajo, Haitianisches Kreolisch, Esperanto, Klingonisch und Hochvalyrisch lernen. Sie wird von über 500 Millionen Lernenden genutzt, die in verschiedenen Regionen unseres Planeten leben. In diesem Beitrag konzentrieren sich die Autor*innen auf die Meinungen der Nutzer von drei beliebten Sprachlern-Plattformen im Google Play Store: Duolingo, Busuu und Memrise. Zum einen werden die Plattformen auf einer Skala von 1 bis 5 bewertet, zum anderen mit einem kurzen Kommentar versehen. Die Länge solcher Rezensionen variiert in der Regel zwischen einem Wort (z.B. gut oder fantastisch) und einem bis zu zehn häufig kurzen Sätzen. Einige Kommentare sind aus diesem Grund sehr allgemein, andere enthalten hingegen sowohl Vor- als auch Nachteile einer bestimmten Lernplattform und in manchen wird Bezug nur auf konkrete Sprache(n) und nicht auf die Plattform als solche genommen. Die Autor*innen haben – nach dem Zufallsprinzip – ca. 25.000 Meinungen aus dem Google Play Store über jede dieser Plattformen extrahiert, die von ihren Nutzern im Zeitraum von 2011 bis 2022 abgegeben wurden. Mithilfe von AntConc, einem von Lawrence Anthony entwickelten Programm, haben sie einen Korpus der Meinungen zusammengestellt. Die Korpustools ermöglichen es ihnen, positive, neutrale und negative Meinungen zu identifizieren, was ihre Stimmungsanalyse erleichtert. (DIPF/Orig.)
Beitrag in:Bildungsmedien für Erwachsene
Statistik
Prüfsummen
Bestellmöglichkeit
Eintrag erfolgte am19.11.2024
QuellenangabeStanulewicz, Danuta; Radomyski, Konrad: Online language learning platforms and applications. Users' opinions - In: Andrzejewska, Ewa [Hrsg.]; Matthes, Eva [Hrsg.]; Schütze, Sylvia [Hrsg.]; Wiele, Jan van [Hrsg.]: Bildungsmedien für Erwachsene. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2024, S. 231-241. - (Beiträge zur historischen und systematischen Schulbuch- und Bildungsmedienforschung) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-320384 - DOI: 10.25656/01:32038; 10.35468/6126-17
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen