Detailanzeige
Aufsatz (Sammelwerk) zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-320572
DOI: 10.25656/01:32057; 10.35468/6127-06
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-320572
DOI: 10.25656/01:32057; 10.35468/6127-06
Titel |
Forschendes Lernen in der universitären Lehrkräftebildung. Zur Relevanz einer forschenden Bezugnahme auf Praxis |
---|---|
Autoren |
Herzmann, Petra ![]() ![]() ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Schöning, Anke [Hrsg.]; Schwier, Volker [Hrsg.]; Klewin, Gabriele [Hrsg.]; Ukley, Nils [Hrsg.]: Schulpraktische Studienelemente. Ansätze und Positionen zur Professionalisierung. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2024, S. 89-100 |
Dokument | Volltext (168 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Lehrerbildung; Professionalisierung; Praxissemester; Forschendes Lernen; Lehrerausbildung; Hochschuldidaktik; Lehramtsstudiengang |
Teildisziplin | Schulpädagogik Hochschulforschung und Hochschuldidaktik |
Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) |
ISBN | 978-3-7815-6127-4; 978-3-7815-2671-6; 9783781561274; 9783781526716 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2024 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Der Beitrag gibt einen Überblick über die Genese und das sich weiter entwickelnde Verständnis Forschenden Lernens. Dies geschieht unter drei Perspektiven mit variierendem Konkretionsgrad: der Perspektive des hochschuldidaktischen Konzepts, die auch mit einem historischen Rückblick verbunden ist, derjenigen der Professionalisierung von angehenden Lehrkräften (auch) im Sinne von Wissenschaftsorientierung und der zu entwickelnden Haltung sowie der Perspektive der Besonderheiten studentischer Forschungsaktivitäten im Praxissemester in Abgrenzung zu einem weiten Begriffsverständnis Forschenden Lernens. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Englisch): | The aim of this article is to differentiate what is understood by research-based learning in university teacher education and what demands are associated with it. In this regard, we distinguish between research-based learning as a format of higher education didactics on the one hand and research-based learning as a professionalization offer as well as an associated (structural-theoretical) specific conception of professionalism on the other. The latter commits the professionalization of teachers to the ability to carry out a science-based professional activity – flanked by a scientifically reflective attitude to be developed. Research-based learning can be seen as central to this. Taking up the concern of the present volume, professionalization could therefore be translated as a research-based reference to professional practice. Especially in times of teacher shortages and the de-professionalizing (solution) approaches that can be observed in this regard, this can obviously no longer be taken for granted. (DIPF/Orig.) |
Beitrag in: | Schulpraktische Studienelemente. Ansätze und Positionen zur Professionalisierung |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 22.11.2024 |
Quellenangabe | Herzmann, Petra; Liegmann, Anke B.: Forschendes Lernen in der universitären Lehrkräftebildung. Zur Relevanz einer forschenden Bezugnahme auf Praxis - In: Schöning, Anke [Hrsg.]; Schwier, Volker [Hrsg.]; Klewin, Gabriele [Hrsg.]; Ukley, Nils [Hrsg.]: Schulpraktische Studienelemente. Ansätze und Positionen zur Professionalisierung. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2024, S. 89-100 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-320572 - DOI: 10.25656/01:32057; 10.35468/6127-06 |