Detailanzeige
Aufsatz (Sammelwerk) zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-332162
DOI: 10.25656/01:33216; 10.35468/6167-03
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-332162
DOI: 10.25656/01:33216; 10.35468/6167-03
Titel |
Ganzheitliche Entscheidungsfindungen in inklusiven Schulentwicklungsprozessen. Triangulation der Evidenzbasierung in der Pädagogik |
---|---|
Autor | Tuena-Küpfer, Simone |
Originalveröffentlichung | Wicki, Monika T. [Hrsg.]; Törmänen, Minna R. K. [Hrsg.]: Bildung für alle stärken. Ein Handbuch für die evidenzbasierte Entwicklung inklusiver Schulen. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2025, S. 57-66 |
Dokument | Volltext (509 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Inklusion; Schule; Entscheidung; Evidenz; Schulentwicklung; Ganzheitlichkeit; Triangulation; Forschung |
Teildisziplin | Schulpädagogik Sonderpädagogik |
Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) |
ISBN | 978-3-7815-6167-0; 978-3-7815-2707-2; 9783781561670; 9783781527072 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2025 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Der Text thematisiert die Bedeutung einer ganzheitlichen evidenzbasierten Pädagogik in inklusiven Schulentwicklungsprozessen. Es wird eine Triangulation der Evidenzbasierung vorgeschlagen, die externe, interne und soziale Evidenz integriert. Externe Evidenz umfasst valide Forschungsergebnisse, während interne Evidenz die Expertise und Praxiserfahrungen von Lehrpersonen berücksichtigt. Soziale Evidenz bezieht die individuellen Bedürfnisse und Ziele der Lernenden ein. Diese umfassende Herangehensweise soll die Schulentwicklung durch eine bessere Abstimmung von Forschung und Praxis sowie durch Berücksichtigung der Heterogenität in inklusiven Schulkontexten optimieren. Der Artikel unterstreicht, dass erfolgreiche Schulentwicklung neben empirischen Studien auch die Einbindung praktischer Erfahrungen und die Perspektiven der Lernenden erfordert. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Englisch): | The text discusses the importance of a holistic evidence-based pedagogy in the processes of inclusive school development. A triangulation of evidence-based approaches is proposed, integrating external, internal, and social evidence. External evidence includes valid research findings, while internal evidence considers the expertise and practical experiences of teachers. Social evidence takes into account the individual needs and goals of learners. This comprehensive approach aims to optimize school development by better aligning research and practice, as well as addressing the diversity in inclusive school contexts. The article emphasizes that successful school development requires not only empirical studies but also the inclusion of practical experiences and the perspectives of learners. (DIPF/Orig.) |
Beitrag in: | Bildung für alle stärken. Ein Handbuch für die evidenzbasierte Entwicklung inklusiver Schulen |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 27.05.2025 |
Quellenangabe | Tuena-Küpfer, Simone: Ganzheitliche Entscheidungsfindungen in inklusiven Schulentwicklungsprozessen. Triangulation der Evidenzbasierung in der Pädagogik - In: Wicki, Monika T. [Hrsg.]; Törmänen, Minna R. K. [Hrsg.]: Bildung für alle stärken. Ein Handbuch für die evidenzbasierte Entwicklung inklusiver Schulen. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2025, S. 57-66 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-332162 - DOI: 10.25656/01:33216; 10.35468/6167-03 |