Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Originaltitel
Evidenzbasierte sonderpädagogische Praxis als Baustein inklusiver Schulen. Eine Chance in Hinblick auf Prävention und Intervention im Bereich Verhalten
ParalleltitelEvidence-based special education practice as a building block for inclusive schools
Autoren
OriginalveröffentlichungWicki, Monika T. [Hrsg.]; Törmänen, Minna R. K. [Hrsg.]: Bildung für alle stärken. Ein Handbuch für die evidenzbasierte Entwicklung inklusiver Schulen. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2025, S. 129-141
Dokument  (205 KB)
Lizenz des Dokumentes Lizenz-Logo 
Schlagwörter (Deutsch)
Teildisziplin
DokumentartAufsatz (Sammelwerk)
ISBN978-3-7815-6167-0; 978-3-7815-2707-2; 9783781561670; 9783781527072
SpracheDeutsch
Erscheinungsjahr
BegutachtungsstatusPeer-Review
Abstract (Deutsch):Der Text untersucht die Rolle der Evidenzbasierten Praxis (EbP) in der Sonderpädagogik als wichtigen Baustein für inklusive Schulen, insbesondere im Bereich der Verhaltensprävention und -intervention. Er betont die Bedeutung einer holistischen Herangehensweise, die externe Evidenz (wissenschaftliche Erkenntnisse und Theorien), interne Evidenz (Erfahrungen und Expertise der Fachkräfte) sowie soziale Evidenz (Bedürfnisse und Perspektiven der Lernenden und ihres Bezugssystems) integriert. School Wide Positive Behaviour Support (SWPBS) wird als effektives Rahmenmodell zur Förderung positiven Verhaltens und zur Prävention von Verhaltensproblemen in der Schule hervorgehoben. Die erfolgreiche Umsetzung dieser Ansätze erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen Lehrkräften, Schulpsycholog:innen und weiteren pädagogischen Fachkräften sowie eine kontinuierliche Anpassung der Maßnahmen an die individuellen Bedürfnisse der Schüler:innen. Ziel ist es, durch systematische und datenbasierte Interventionen ein positives Lernumfeld zu schaffen, das alle Kinder und Jugendlichen, auch jene mit besonderen Verhaltensbedürfnissen, unterstützt. (DIPF/Orig.)
Abstract (Englisch):The text examines the role of evidence-based practice (EBP) in special education as a crucial component for inclusive schools, particularly in the area of behaviour prevention and intervention. It emphasizes the importance of a holistic approach that integrates external evidence (scientific research), internal evidence (experiences and expertise of professionals), and social evidence (needs and perspectives of learners and their environment). School-Wide Positive Behaviour Support (SWPBS) is highlighted as an effective framework for promoting positive behaviour and preventing behaviour problems. The successful implementation of these approaches requires close collaboration among teachers, school psychologists, and other educational professionals, as well as the continuous adaptation of measures to the individual needs of students. The goal is to create a positive learning environment through systematic and data-driven interventions that support all children and adolescents, including those with special behavioural needs. (DIPF/Orig.)
Beitrag in:Bildung für alle stärken. Ein Handbuch für die evidenzbasierte Entwicklung inklusiver Schulen
Statistik
Prüfsummen
Bestellmöglichkeit
Eintrag erfolgte am27.05.2025
QuellenangabeHagmann-von Arx, Priska; Savolainen, Hannu; Link, Pierre-Carl: Evidenzbasierte sonderpädagogische Praxis als Baustein inklusiver Schulen. Eine Chance in Hinblick auf Prävention und Intervention im Bereich Verhalten - In: Wicki, Monika T. [Hrsg.]; Törmänen, Minna R. K. [Hrsg.]: Bildung für alle stärken. Ein Handbuch für die evidenzbasierte Entwicklung inklusiver Schulen. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2025, S. 129-141 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-332229 - DOI: 10.25656/01:33222; 10.35468/6167-09
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen