Detailanzeige
Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-332791
DOI: 10.25656/01:33279; 10.31244/9783830999188
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-332791
DOI: 10.25656/01:33279; 10.31244/9783830999188
Originaltitel |
45. Jahresband des Arbeitskreises Musikpädagogische Forschung |
---|---|
Paralleltitel | 45th yearbook of the German Association for Research in Music Education |
Urheber (Inst.) | Arbeitskreis Musikpädagogische Forschung. Jahrestagung (45. : 2023 : Frankfurt am Main) |
Weitere Beteiligte | Clausen, Bernd [Hrsg.] ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Münster ; New York : Waxmann 2024, 270 S. - (Musikpädagogische Forschung; 45) |
Dokument | Volltext (15.542 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Musikpädagogik; Musikunterricht; Normativität; Norm; Grundschule; Inklusion; Afrika; Afrikabild; Schulbuch; Musikbuch; Unterrichtsplanung; Instrumentalunterricht; Lehrerbildung; Normalität; Transformation; Musizieren; Ästhetische Wahrnehmung; Soziale Software; Künstliche Intelligenz; Lehramtsstudiengang; Lehramtsstudent; Studium; Pädagogisches Handeln; Primarbereich; Videoaufzeichnung; Fachdidaktik; Leistungsentwicklung; Instrumentalspiel; Musikgruppe; Amateur; Musikhochschule; Absolvent; Berufswahl; Zukunftsplanung; Reflexion <Phil>; Internationaler Vergleich; Sozialisation; Emotion; Selbstwirksamkeit; Stress; Professionalisierung; Überzeugung; Klassenmusizieren; Vignette <Methode>; Konferenzbericht; Interview; China; Schweiz; Deutschland |
Teildisziplin | Empirische Bildungsforschung Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer |
Dokumentart | Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung |
ISBN | 978-3-8309-9918-8; 978-3-8309-4918-3; 9783830999188; 9783830949183 |
ISSN | 0937-3993; 09373993 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2024 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Abstract (Deutsch): | Dieser Band versammelt Beiträge der Jahrestagung an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main im September 2023. Zusätzlich zu Ergebnissen aus den vielfältigen Themen musikpädagogischer Forschung, die in zwei großen Abschnitten unter den Überschriften Entwicklung und Transformation sowie Musiklehrkräftebildung zusammengefasst wurden, stehen am Anfang Aufsätze, die sich mit Normen und Normalität auseinandersetzen. Sie alle erweitern nicht nur den Wissens- und Kenntnisstand der Disziplin, sondern sind darüber hinaus gesamtgesellschaftlich von Bedeutung und können Impulse für Transformationsprozesse in der Musiklehrkräftebildung und dem allgemeinbildenden Musikunterricht setzen. Mehr denn je, und das sehen die Herausgebenden als einen wichtigen Ertrag bei der Zusammenstellung dieses Buches, muss der AMPF Austragungsort eines lebendigen, auf den Ergebnissen musikpädagogischer Forschung fußenden Austausches sein, denn Musiklehrkräftebildung und Musikunterricht stehen (wieder einmal) Herausforderungen gegenüber, denen zuvorderst mit Fakten entgegengetreten werden sollte. (DIPF/Orig.) |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 27.06.2025 |
Quellenangabe | Clausen, Bernd [Hrsg.]; Ehninger, Julia [Hrsg.]; Sachsse, Malte [Hrsg.]: 45. Jahresband des Arbeitskreises Musikpädagogische Forschung. Münster ; New York : Waxmann 2024, 270 S. - (Musikpädagogische Forschung; 45) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-332791 - DOI: 10.25656/01:33279; 10.31244/9783830999188 |