Detailanzeige
Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-332881
DOI: 10.25656/01:33288; 10.31244/9783830999935
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-332881
DOI: 10.25656/01:33288; 10.31244/9783830999935
Titel |
Fake News oder Fakten? Wie Jugendliche ihre digitale Informationskompetenz einschätzen und welche Rolle Schulen und Lehrkräfte dabei spielen. Erkenntnisse aus PISA 2022 |
---|---|
Autoren |
Kastorff, Tamara ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Münster : Waxmann 2025, 23 S. |
Dokument | Volltext (7.647 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Schüler; Medienkompetenz; Schulpädagogik; Empirische Untersuchung; Informationskompetenz; Jugendlicher; Soziale Software; Digitale Medien; Sekundäranalyse; PISA <Programme for International Student Assessment>; Selbsteinschätzung; Internationaler Vergleich; Falschmeldung; Deutschland |
Teildisziplin | Empirische Bildungsforschung Medienpädagogik |
Dokumentart | Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung |
ISBN | 978-3-8309-9993-5; 978-3-8309-4993-0; 9783830999935; 9783830949930 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2025 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Abstract (Deutsch): | In einer digitalisierten Welt ist die Fähigkeit, Informationen kritisch zu bewerten, unverzichtbar. Doch wie gut fühlen sich Jugendliche in Deutschland darauf vorbereitet, Herausforderungen wie die Identifikation von Fake News in sozialen Medien zu meistern? Und wie schätzen sie ihre Fähigkeit ein, verlässliche Quellen im Internet zu erkennen? Diese Sonderauswertung der PISA-Studie 2022 untersucht, wie Jugendliche in Deutschland ihre digitale Informationskompetenz im Vergleich zum OECD-Durchschnitt bewerten. Dabei wird auch beleuchtet, welche zentrale Rolle Schulen und Lehrkräften zukommt, um die digitale Informationskompetenz nachhaltig zu fördern. Darüber hinaus wird analysiert, wie individuelle Merkmale – etwa Geschlecht oder sozioökonomischer Status – die selbsteingeschätzte digitale Informationskompetenz der Jugendlichen beeinflussen. Abschließend bietet die Broschüre praxisnahe Handlungsempfehlungen und konkrete Ansatzpunkte, um die digitale Informationskompetenz von Jugendlichen gezielt zu stärken. (DIPF/Orig.) |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 24.06.2025 |
Quellenangabe | Kastorff, Tamara; Müller, Maren; Selva, Clievins; Greiff, Samuel; Moser, Stephanie: Fake News oder Fakten? Wie Jugendliche ihre digitale Informationskompetenz einschätzen und welche Rolle Schulen und Lehrkräfte dabei spielen. Erkenntnisse aus PISA 2022. Münster : Waxmann 2025, 23 S. - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-332881 - DOI: 10.25656/01:33288; 10.31244/9783830999935 |