Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Titel
Digitalisierung und Lehrkräftefortbildung. Gelingensbedingungen und Strukturen von Fortbildungen zum Einsatz digitaler und interaktiver Medien in der Schule
Autor
OriginalveröffentlichungBerlin : Logos Verlag 2020, 394 S. - (Dissertation, Technische Universität Dresden, 2020)
Dokument  (9.453 KB)
Lizenz des Dokumentes Lizenz-Logo 
Schlagwörter (Deutsch)
Teildisziplin
DokumentartMonographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung
ISBN978-3-8325-5131-5; 9783832551315
SpracheDeutsch
Erscheinungsjahr
BegutachtungsstatusQualifikationsarbeit (Dissertation, Habilitationsschrift)
Abstract (Deutsch):Ausgehend von grundlegenden Theorien des Lernens und Lehrens mit digitalen und interaktiven Medien und aktuellsten Erkenntnissen der Bildungsforschung nähert sich diese Arbeit empirisch dem Ziel bestehende Formen der Fortbildung von Lehrkräften bedarfsgerecht um die Vermittlung konzeptioneller, didaktischer und praktischer Kompetenzen im Umgang mit digitalen und interaktiven Medien zu erweitern und somit den Einsatz dieser Medien im Rahmen schulischen Unterrichts zu fördern. In einem designbasierten empirischen Ansatz werden Fortbildungsstrukturen analysiert, exploriert und evaluiert. Das Fallbeispiel "Interaktive Medien in der Schule" zeigt den gleichnamigen phasenübergreifenden Zertifikatskurs für (bereits) Lehrende und (noch) Studierende. Dieser Kurs wurde seit 2014 an der TU Dresden durchgeführt und evaluiert. Ausgehend von diesen Evaluationsergebnissen und den im Kurs aufgetretenen Herausforderungen wurde ein verallgemeinerndes empirisches Design zur Analyse von Gelingensbedingungen von Lehrkräftefortbildung entwickelt. In Folge einer qualitativen Ermittlung von förderlichen und hinderlichen Aspekten in der Lehrkräftefortbildung entstand ein abstrahiertes Erhebungswerkzeug zur quantitativen Untersuchung von Gelingensbedingungen von Fortbildungsveranstaltungen und -strukturen. An der quantitativen Teilstudie nahmen 225 Lehrende und 60 Fortbildende im Freistaat Sachsen teil. Die Ergebnisse in den Dimensionen der Priorität und Leistung (Wichtigkeit und Zufriedenheit) erlauben einerseits Rückschlüsse auf den Erfolg einzelner Maßnahmen im Fortbildungskontext, andererseits werden Differenzen zwischen Prioritäten und Zufriedenheit aufgezeigt, um konkrete Maßnahmen zur Steigerung des Erfolgs in diesem Bereich abzuleiten. Durch die Synthese der Teilstudien und dem entwickelten 'Modell zur Verortung von Fortbildungsveranstaltungen' (MoVe-FoBi) können somit allgemeine sowie spezielle Aussagen über Gelingensbedingungen von Lehrkräftefortbildung getroffen werden, zusätzlich wird das Redesign konkreter Veranstaltungsformate möglich. (DIPF/Orig.)
Statistik
Prüfsummen
Bestellmöglichkeit
Eintrag erfolgte am17.07.2025
QuellenangabeArnold, Peter: Digitalisierung und Lehrkräftefortbildung. Gelingensbedingungen und Strukturen von Fortbildungen zum Einsatz digitaler und interaktiver Medien in der Schule. Berlin : Logos Verlag 2020, 394 S. - (Dissertation, Technische Universität Dresden, 2020) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-334029 - DOI: 10.25656/01:33402; 10.30819/5131
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen