Detailanzeige
Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-334197
DOI: 10.25656/01:33419; 10.30819/5288
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-334197
DOI: 10.25656/01:33419; 10.30819/5288
Titel |
Diagnostische Prozesse von Studierenden des Lehramts. Eine Videostudie in den Fächern Physik und Mathematik |
---|---|
Autor |
Beretz, Ann-Kathrin ![]() |
Originalveröffentlichung | Berlin : Logos Verlag 2021, VIII, 332 S. - (Studien zum Physik- und Chemielernen; 313) - (Dissertation, Justus-Liebig-Universität Gießen, 2021) |
Dokument | Volltext (10.095 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Kompetenz; Rasch-Modell; Fragebogen; Gruppendiskussion; Inhaltsanalyse; Operationalisierung; Selbsteinschätzung; Diagnose; Diagnostik; Exploration; Item-Response-Theory; Förderung; Lehramtsstudent; Schüler; Lernprozess; Videoaufzeichnung; Fachdidaktik; Mathematikunterricht; Physikunterricht; Lehrveranstaltung; Modellierung; Vignette <Methode>; Dissertationsschrift; Deutschland; Gießen; Hessen |
Teildisziplin | Empirische Bildungsforschung Hochschulforschung und Hochschuldidaktik |
Dokumentart | Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung |
ISBN | 978-3-8325-5288-6; 9783832552886 |
ISSN | 1614-8967; 16148967 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2021 |
Begutachtungsstatus | Qualifikationsarbeit (Dissertation, Habilitationsschrift) |
Abstract (Deutsch): | Eine lernendenorientierte und adaptive Gestaltung von Unterricht erfordert von den Lehrkräften, dass sie vorhandene Kompetenzen und Lernprozesse der Schülerinnen und Schüler diagnostizieren. Außerdem müssen sie die Anforderungen von Aufgaben mit Blick auf deren Passung zu den Lernprozessen der Schülerinnen und Schüler analysieren können. Eine derart verstandene "diagnostische Kompetenz" wird als zentrales Professionalisierungsziel von Lehrkräften angesehen. Vor diesem Hintergrund wurden die diagnostischen Prozesse von acht Studierenden mit den Fächern Physik und Mathematik in zwei aufeinander folgenden Lehrveranstaltungen zur Diagnostik untersucht, um Potentiale und Lernhindernisse im Kompetenzaufbau zu identifizieren. In beiden Veranstaltungen bildeten Vignetten von Lernprozessen den Ausgangspunkt für studentische Diagnosen. Forschungsgegenstand waren u.a. schriftliche Diagnosen der Studierenden im Prä-Post-Vergleich sowie auf Video aufgezeichnete studentische Diskurse bei der Diagnose von Lernprozessen der Schülerinnen und Schüler. Die Analysen erfassen u.a., auf welche Komponenten eines Diagnoseprozesses die Studierenden in welcher Weise Bezug nehmen und welche (fach-) didaktischen Überlegungen bzw. Theoriebezüge sie in ihren Diagnosen als Referenzpunkte nutzen. Die Ergebnisse zeigen, dass auf struktureller Ebene zwar alle Komponenten thematisiert, aber inhaltlich nicht entlang einer typischen Abfolge miteinander verbunden werden. Trotz inhaltlicher Prompts wird nur selten explizit auf Theoriebezüge zurückgegriffen. (DIPF/Orig.) |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 27.08.2025 |
Quellenangabe | Beretz, Ann-Kathrin: Diagnostische Prozesse von Studierenden des Lehramts. Eine Videostudie in den Fächern Physik und Mathematik. Berlin : Logos Verlag 2021, VIII, 332 S. - (Studien zum Physik- und Chemielernen; 313) - (Dissertation, Justus-Liebig-Universität Gießen, 2021) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-334197 - DOI: 10.25656/01:33419; 10.30819/5288 |