Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Titel
Pädagogische Raumkompetenz als Chance für die Lehrer*innenbildung. Ein Best-Practice-Beispiel zu Amsterdamer Schulbauten
Autoren
OriginalveröffentlichungJournal für LehrerInnenbildung 25 (2025) 1, S. 30-39 ZDB
Dokument  (447 KB)
Lizenz des Dokumentes Lizenz-Logo 
Schlagwörter (Deutsch)
Teildisziplin
DokumentartAufsatz (Zeitschrift)
ISSN2629-4982; 1681-7028; 26294982; 16817028
SpracheDeutsch
Erscheinungsjahr
BegutachtungsstatusPeer-Review
Abstract (Deutsch):Insbesondere durch den Paradigmenwechsel im Schulbau wird nach dem Ausbilden einer Pädagogischen Raumkompetenz verlangt, welche sowohl ein Bewusstsein als auch eine Handlungskompetenz bezüglich der Unterrichtsumgebung einschließt. Anhand aktueller Forschungsarbeiten wird im Rahmen dieses Beitrags das Feld der ‚Teacher Spatial Competency‘/‚Spatial Literacy‘ eingeordnet und mit der theoriebasierten Vorstellung eines Seminarkonzeptes zu einer Exkursion nach Amsterdam ein Praxisbeispiel aufgezeigt, auf welche Weise das Thema der Pädagogischen Architektur Eingang in die Lehrer*innenbildung finden könnte. (DIPF/Orig.)
weitere Beiträge dieser Zeitschrift
Statistik
Prüfsummen
Eintrag erfolgte am22.07.2025
QuellenangabeLaux, Michelle; Schuster, Kai; Beege, Maik: Pädagogische Raumkompetenz als Chance für die Lehrer*innenbildung. Ein Best-Practice-Beispiel zu Amsterdamer Schulbauten - In: Journal für LehrerInnenbildung 25 (2025) 1, S. 30-39 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-336267 - DOI: 10.25656/01:33626; 10.35468/jlb-01-2025-02
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen