Detailanzeige
Aufsatz (Sammelwerk) zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-336481
DOI: 10.25656/01:33648; 10.35468/6181-02
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-336481
DOI: 10.25656/01:33648; 10.35468/6181-02
Titel |
Wie, warum und wozu Überzeugungen von Lehrenden rekonstruieren? Eine deutschdidaktische Perspektive |
---|---|
Autor |
Wieser, Dorothee ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Zachow, Iryna [Hrsg.]; Heins, Jochen [Hrsg.]; Böse, Sarah [Hrsg.]; Hauenschild, Katrin [Hrsg.]; Schütte, Ulrike [Hrsg.]: Konzepte der Professionalisierungsforschung im Dialog. Theoretische und empirische Perspektiven für die Lehrkräftebildung. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2025, S. 31-48 |
Dokument | Volltext (677 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Lehrer; Überzeugung; Fachdidaktik; Rekonstruktion; Deutschunterricht; Forschung |
Teildisziplin | Schulpädagogik Fachdidaktik/Sprache und Literatur |
Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) |
ISBN | 978-3-7815-6181-6; 978-3-7815-2721-8; 9783781561816; 9783781527218 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2025 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Der Beitrag unternimmt den Versuch, die inzwischen kaum noch überschaubare Forschung zu Überzeugungen von Deutschlehrenden mit dem Ziel zu sichten, genauer bestimmen zu können, welche Forschungsdesiderate sich (immer noch) zeigen, aber auch welche konzeptionellen und methodischen Fragen weiterhin bestehen. Diese Sichtung erfolgt vor dem Hintergrund der Frage nach den Begründungsfiguren und Zielen der deutschdidaktischen Forschung zu Überzeugungen. Vorgenommen wird zudem eine Positionierung hinsichtlich dreier Aspekte, die verstärkte Berücksichtigung erfahren sollten: (1) die Unterscheidung von handlungsnahen und kommunikativ geteilten Überzeugungen, (2) die Kontextualisierung der fach- bzw. lerngegenstandsbezogenen Überzeugungen und (3) die Reflexion der normativen Perspektivierung durch die Forschenden. (DIPF/Orig.) |
Beitrag in: | Konzepte der Professionalisierungsforschung im Dialog. Theoretische und empirische Perspektiven für die Lehrkräftebildung |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 02.09.2025 |
Quellenangabe | Wieser, Dorothee: Wie, warum und wozu Überzeugungen von Lehrenden rekonstruieren? Eine deutschdidaktische Perspektive - In: Zachow, Iryna [Hrsg.]; Heins, Jochen [Hrsg.]; Böse, Sarah [Hrsg.]; Hauenschild, Katrin [Hrsg.]; Schütte, Ulrike [Hrsg.]: Konzepte der Professionalisierungsforschung im Dialog. Theoretische und empirische Perspektiven für die Lehrkräftebildung. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2025, S. 31-48 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-336481 - DOI: 10.25656/01:33648; 10.35468/6181-02 |