Detailanzeige
Aufsatz (Sammelwerk) zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-336784
DOI: 10.25656/01:33678; 10.35468/6184-11
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-336784
DOI: 10.25656/01:33678; 10.35468/6184-11
Titel |
Reflexion als Wissenschaftspraxis? Zum Versuch der Entwicklung des wissenschaftlich-reflexiven Habitus im Studium zum Lehrberuf |
---|---|
Autor |
Leonhard, Tobias ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Bauer, Angela [Hrsg.]; Schmidt, Melanie [Hrsg.]: Die eigene pädagogische Praxis reflektieren. Erziehungswissenschaftliche Analysen zu einem zentralen Topos der Professionsforschung. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2025, S. 225-243. - (Studien zur Professionsforschung und Lehrer:innenbildung) |
Dokument | Volltext (1.479 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Lehrberuf; Reflexion <Phys>; Lehrerbildung; Hochschuldidaktik; Habitus; Profession; Schweiz |
Teildisziplin | Schulpädagogik Hochschulforschung und Hochschuldidaktik |
Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) |
ISBN | 978-3-7815-6184-7; 978-3-7815-2723-2; 9783781561847; 9783781527232 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2025 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Im Beitrag wird die Realisierung eines hochschuldidaktischen Programms an der Pädagogischen Hochschule FHNW beschrieben, das sich der Leitidee der Entwicklung eines wissenschaftlich-reflexiven Habitus im Kontext der Berufspraktischen Studien verschrieben hatte. Die Ausprägung eines solchen Habitus sollte durch regelmäßige Teilnahme an methodisch geleiteten Erkenntnisprozessen anhand von Daten aus dem eigenen Unterricht erfolgen, und insofern programmatisch gerade nicht Berufspraxis, sondern (auf Berufspraxis bezogene) Wissenschaftspraxis sein. In Form eines Werkstattberichtes werden das Programm und die konkreten Maßnahmen seiner Realisierung im Rahmen eines dreijährigen BA-Studiengangs für Kindergarten-/Unterstufen-Lehrpersonen dargestellt. Sichtbar werden die Seminarkonzeptionen, methodischen Entscheidungen und das Prüfungsformat, das die programmatischen Entwicklungserwartungen mit der institutionellen Verbindlichkeit ausstattete. Am Schluss wird der Impact des mehrjährigen Entwicklungs- und Erprobungszeitraums kritisch bilanziert. (DIPF/Orig.) |
Beitrag in: | Die eigene pädagogische Praxis reflektieren. Erziehungswissenschaftliche Analysen zu einem zentralen Topos der Professionsforschung |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 25.08.2025 |
Quellenangabe | Leonhard, Tobias: Reflexion als Wissenschaftspraxis? Zum Versuch der Entwicklung des wissenschaftlich-reflexiven Habitus im Studium zum Lehrberuf - In: Bauer, Angela [Hrsg.]; Schmidt, Melanie [Hrsg.]: Die eigene pädagogische Praxis reflektieren. Erziehungswissenschaftliche Analysen zu einem zentralen Topos der Professionsforschung. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2025, S. 225-243. - (Studien zur Professionsforschung und Lehrer:innenbildung) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-336784 - DOI: 10.25656/01:33678; 10.35468/6184-11 |