Detailanzeige
Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-337493
DOI: 10.25656/01:33749
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-337493
DOI: 10.25656/01:33749
Titel |
Kinder auf dem Weg zur Schrift. Eine Fibel für Lehrer und Laien |
---|---|
Autor |
Brügelmann, Hans ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Konstanz : Faude 1989, 277 S. - (Libelle: Wissenschaft) |
Auflage | Dritte, verbesserte und vor allem vergrößerte Auflage |
Dokument | Volltext (194.967 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Schriftsprache; Schriftspracherwerb; Lesenlernen; Schreiben; Lesen; Leseförderung; Schreibforschung; Leseforschung; Didaktischer Ansatz; Didaktik; Grundschulpädagogik; Spracherwerbsprozess; Methode; Leseunterricht; Schreibunterricht |
Teildisziplin | Schulpädagogik Fachdidaktik/Sprache und Literatur |
Dokumentart | Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung |
ISBN | 3-922305-36-9; 3922305369 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 1989 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Abstract (Deutsch): | Wer Kindern das Lesen und Schreiben beibringen will, muss erst einmal verstehen, wie sie sich selbst der Schriftsprache annähern. Aus diesem Blickwinkel werden in diesem Klassiker der Lese- und Schreibdidaktik (Ersterscheinen 1983, 9. Aufl. 2014) Methoden des Lese- und Schreibunterrichts diskutiert – mit Rückgriffen auf immer noch hoch bedeutsame empirische Befunde aus der Lese- und Schreib(lern)forschung, aus der Psychologie und der Soziologie, den Neuro- und Kulturwissenschaften und der Geschichte des Lese- und Schreibunterrichts. Die Entwicklungsmodelle des Lesen- und Schreibenlernens haben gezeigt, dass sich Schriftsprachkompetenz über Zwischenstufen entwickelt, dass Fehler Ausdruck sinnvoller Vorformen des entfalteten Könnens sind. Kinder sind aktive Denker und Sinn-Sucher, sie (re-)konstruieren beim Lernen Regelhaftigkeiten der Schriftsprache in Schritten, die von „falsch“ erst über „besser falsch“ schließlich zu „richtig“ führen. Und sie tun dies auf unterschiedlichen Wegen. Dafür muss ein Unterricht offen sein – aber Offenheit braucht Struktur, damit sie nicht beliebig wird. Für solche „offenen Strukturen“ des Anfangsunterrichts bietet dieses Grundlagenbuch des Spracherfahrungsansatzes theoretische Begründungen und praktische Hilfen. (Autor) |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 21.08.2025 |
Quellenangabe | Brügelmann, Hans: Kinder auf dem Weg zur Schrift. Eine Fibel für Lehrer und Laien. Konstanz : Faude 1989, 277 S. - (Libelle: Wissenschaft) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-337493 - DOI: 10.25656/01:33749 |