Detailanzeige
Titel |
Teilhabe durch Künstliche Intelligenz: Chancen für Barrierefreiheit, neue Dilemmata in schulischen Kontexten und Mechanismen aus ICF-Perspektive |
---|---|
Autoren |
Sponholz, Jakob ![]() ![]() ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Zeitschrift für Heilpädagogik 76 (2025) 8, S. 345-353 ![]() |
Dokument | Volltext (761 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Sonderpädagogik; Digitalisierung; Teilhabe; Bildungsteilnahme; Künstliche Intelligenz; Medieneinsatz; Schule; Ethik; Recht |
Teildisziplin | Sonderpädagogik Medienpädagogik |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 0513-9066; 05139066 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2025 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Künstliche Intelligenz (KI) kann schulische Bildungsprozesse verändern und Teilhabechancen fördern. Gleichzeitig entstehen durch die neuen Möglichkeiten durch KI auch neue Dilemmata, die den Teilhabechancen gegenüberstehen. Zunächst werden die rechtlichen Rahmenbedingungen für KI und der aktuelle KI-Einsatz von Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften in Bildungskontexten illustriert. Auf Grundlage der International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF) werden die Mechanismen der Teilhabe durch KI abgeleitet und auf die Potenziale für die Verbesserung von Barrierefreiheit durch KI übertragen. Anschließend werden die ethischen Dilemmata für Teilhabe, die der KI-Einsatz in Bildungskontexten mit sich bringt, aufgeworfen. Abschließend werden für den Umgang mit KI-Systemen sowohl für die Forschung als auch für die pädagogische Praxis Implikationen im Bildungsbereich dargestellt. In diesem Beitrag wird für einen verantwortungsbewussten KI-Einsatz in schulischen Kontexten argumentiert, der rechtlich und ethisch vertretbar ist – mit dem Ziel, neue Teilhabechancen unter Einsatz von KI zu realisieren und zugleich potenzielle Risiken zu minimieren. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Englisch): | Artificial intelligence (AI) can change educational processes at school and promote opportunities for participation. These new AI-based opportunities come with new dilemmas that stand in the way of new opportunities for participation. First, the legal framework for AI and the current use of AI by pupils and teachers in educational contexts are presented. Based on the International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF), the mechanisms of participation through AI are derived and applied to the opportunities for enhancing accessibility with AI. The mechanisms of participation are then transferred to the mechanisms of participation through AI. After that, ethical dilemmas and implications for participation using AI are discussed. Finally, both pedagogical implications and implications for research are presented for the use of AI in education. This article argues for a responsible use of AI in school contexts that is legally and ethically justifiable – aiming to realize new opportunities for participation through the use of AI while at the same time minimizing potential risks. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Zeitschrift für Heilpädagogik Jahr: 2025 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 25.09.2025 |
Quellenangabe | Sponholz, Jakob; Wolf, Kathrin: Teilhabe durch Künstliche Intelligenz: Chancen für Barrierefreiheit, neue Dilemmata in schulischen Kontexten und Mechanismen aus ICF-Perspektive - In: Zeitschrift für Heilpädagogik 76 (2025) 8, S. 345-353 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-339765 - DOI: 10.25656/01:33976 |