Detailanzeige
Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-339800
DOI: 10.25656/01:33980; 10.17170/kobra-2025021210909
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-339800
DOI: 10.25656/01:33980; 10.17170/kobra-2025021210909
Titel |
Schreibberatung und Peer-Feedback zu digitalen Textprodukten von Lernenden der SEK I. Förderung produktiver, digital-multimodaler Texthandlungskompetenzen |
---|---|
Autor |
Rieß, Daniela ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Kassel : kassel university press 2025, 519 S. - (Dissertation, Universität Kassel, 2023) |
Dokument | Volltext (36.756 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Schreiben; Digitalisierung; Textproduktion; Schreibkompetenz; Sekundarstufe I; Beratung; Peer Group; Feedback; Deutschunterricht; Multimodalität; Schreibforschung; Beschreibung; Schuljahr 07; Schüler; Kompetenz; Fachdidaktik; Digitale Medien; Empirische Untersuchung; Mixed-Methods-Design; Quasi-Experiment; Interventionsstudie; Dissertationsschrift |
Teildisziplin | Empirische Bildungsforschung Fachdidaktik/Sprache und Literatur |
Dokumentart | Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung |
ISBN | 978-3-7376-1213-5; 9783737612135 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2025 |
Begutachtungsstatus | Qualifikationsarbeit (Dissertation, Habilitationsschrift) |
Abstract (Deutsch): | Diese Dissertation untersucht die Wirkung individualisierter, kriteriengeleiteter und sprachprofilierter Rückmeldungsformate (Schreibberatung und Peer-Feedback) auf die Qualität digitaler Textprodukte der schulischen Gattung „Figurenbeschreibung“ bei Siebtklässler:innen. Ziel ist es, die Förderung produktiver, digital-multimodaler Texthandlungskompetenzen in digitalen Schreibumgebungen zu erfassen. Die empirische Studie folgt einem quasi-experimentellen Mixed-Method-Design mit Prä-Posttest und Kontrollgruppe. Dabei wird das latente Kompetenzmerkmal anhand analytisch-kriterialer Verfahren überprüft. Die Arbeit erschließt ein bislang wenig erforschtes Feld der Textschreibdidaktik und entwickelt theoretisch ein Modell zur Dynamik digitaler Textproduktion. Sie verbindet aktuelle Ansätze zur lernförderlichen Situierung von Schreibprozessen mit expliziten Perspektiven auf Digitalität und Multimodalität. Die Untersuchung trägt zur Entwicklung einer schulischen Textschreibdidaktik bei, die digitale Schreibformate systematisch integriert. (DIPF/Orig.) |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 26.09.2025 |
Quellenangabe | Rieß, Daniela: Schreibberatung und Peer-Feedback zu digitalen Textprodukten von Lernenden der SEK I. Förderung produktiver, digital-multimodaler Texthandlungskompetenzen. Kassel : kassel university press 2025, 519 S. - (Dissertation, Universität Kassel, 2023) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-339800 - DOI: 10.25656/01:33980; 10.17170/kobra-2025021210909 |