Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Originaltitel
Förderung des Verständnisses von Lehramtsstudierenden über Barrierepotenziale auf Schul- und Pausenhöfen durch (un-)vollständige Analysebeispiele
ParalleltitelPromoting teacher training students' understanding of potential barriers in schools and playgrounds through (in)complete analysis examples
Autoren
OriginalveröffentlichungEmpirische Sonderpädagogik 16 (2024) 4, S. 281-296 ZDB
Dokument  (1.438 KB)
Lizenz des Dokumentes Lizenz-Logo 
Schlagwörter (Deutsch)
Teildisziplin
DokumentartAufsatz (Zeitschrift)
ISSN1869-4845; 1869-4934; 18694845; 18694934
SpracheDeutsch
Erscheinungsjahr
BegutachtungsstatusPeer-Review
Abstract (Deutsch):Schul- und Pausenhöfe gelten als Orte informeller Lernprozesse, an denen Kinder und Jugendliche mit Behinderungen aufgrund materiell-räumlicher Barrieren häufig nur eingeschränkt partizipieren können. Dabei kann die Fähigkeit, Barrieren auf Schul- und Pausenhöfen zu erkennen, als zentraler Bestandteil professioneller Kompetenz von Lehrkräften verstanden werden. Unklar ist jedoch, wie ein Verständnis über entsprechende Barrieren gefördert werden kann. In Anlehnung an die Forschung zum beispielbasierten Lernen wird in diesem Beitrag die Wirksamkeit des Reflektierens von Analysebeispielen an sich, sowie der Einfluss einer schrittweisen Reduktion der Beispielinhalte (Fading) untersucht. Dafür wurden 87 Sportlehramtsstudierende in einer Prä-Interventions-Post-Studie auf drei Versuchsgruppen verteilt, in denen entweder nur vollständige Analysebeispiele bearbeitet (Vollständig), gefadete Beispiele vervollständigt (Fading) oder Barrierepotenziale selbstständig analysiert (Kontrollgruppe) wurden. Betrachtet wurden Veränderungen im nummerischen Bestimmen sowie beschreibenden Analysieren und Evaluieren von Barrierepotenzialen auf Schulhoffotos. Hinsichtlich des Bestimmens konnten die Studierenden der Gruppe Fading und hinsichtlich des Analysierens und Evaluierens die Studierenden beider Beispielgruppen (Vollständig & Fading) ihre Leistungen signifikant verbessern. Beim Analysieren und Evaluieren erzielten Studierende mit Beispielen höhere Lernzuwächse als in der Kontrollgruppe. In der Gruppe Fading liegen zudem signifikant höhere Leistungszuwächse im Bestimmen von Barrierepotenzialen im Vergleich zur Gruppe Vollständig und beim Analysieren und Evaluieren im Vergleich zur Kontrollgruppe und Gruppe Vollständig vor. Insgesamt deuten die Befunde darauf hin, dass das Verständnis über Barrierepotenziale auf Schul- und Pausenhöfen durch die Arbeit mit Analysebeispielen vielversprechend gefördert werden kann. (DIPF/Orig.)
Abstract (Englisch):Schoolyards are considered locations for informal learning, yet children and adolescents with disabilities often face limited participation due to material and spatial barriers. Identifying these barriers in schoolyards can be understood as a central component of the professional competence of teachers for co-designing these spaces. However, it is unclear how to promote awareness of typical barriers found in schoolyards. Based on research on example-based learning, this paper investigates the effectiveness of reflections on analysis examples with and without gradually reduced content. For this purpose, 87 students majoring in Sports were assigned to three groups in a pre-intervention-post-study. These groups either worked with complete analysis examples (complete), completed gradually faded examples (fading), or independently analyzed barrier potentials (control group). Changes in the numerical determination and descriptive analysis and evaluation of barrier potentials on schoolyard photos were examined. Regarding determining, the students in the fading group significantly improved their performance. As for analyzing and evaluating, the students in both example groups (complete & fading) showed significant improvements. Regarding analysis and evaluation, students with examples also achieved significantly higher learning gains compared to the control group. Additionally, the students in the fading group demonstrated significantly higher performance gains in determining barrier potentials compared to the complete group, and in analyzing and evaluating barrier potentials compared to the control and complete group. Overall, the findings suggest that using analysis examples can effectively enhance understanding of barrier potentials in schoolyards. (DIPF/Orig.)
weitere Beiträge dieser Zeitschrift
Statistik
Prüfsummen
Eintrag erfolgte am02.10.2025
QuellenangabeFrerichs, Rieke; Heemsoth, Tim; Bükers, Frederik: Förderung des Verständnisses von Lehramtsstudierenden über Barrierepotenziale auf Schul- und Pausenhöfen durch (un-)vollständige Analysebeispiele - In: Empirische Sonderpädagogik 16 (2024) 4, S. 281-296 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-340217 - DOI: 10.25656/01:34021; 10.2440/003-0033
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen