Detailanzeige
Titel |
Vom Spielen und Lernen. Potenziale des Game-based Learning |
---|---|
Autoren |
Autenrieth, Daniel ![]() ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Lehren & Lernen 49 (2023) 2, S. 4-9 ![]() |
Dokument | Volltext (865 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Computerspiel; Partizipation; Spiel; Lernen; Gamification; Anthropologie; Mensch; Entwicklung; Begriff; Kreativität; Lehramtsstudiengang; Modell; Projekt |
Teildisziplin | Medienpädagogik Bildungs- und Erziehungsphilosophie |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 0341-8294; 03418294 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2023 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Abstract (Deutsch): | Ausgehend von einer Unterscheidung der Konzepte Gamification und Game-based Learning möchten wir auf Basis einer anthropologischen Einordnung aufzeigen, warum wir spielen und welche Bedeutung das Spiel für die Entwicklung der Menschheit hat. Daraufhin soll der Spielbegriff fassbar gemacht werden, um Potenziale des Spielens offenzulegen und anhand eines Modells darzustellen, wie Game-based Learning als Motor für Kreativprozesse dienen kann. Einblicke in ein Projekt sollen zum Abschluss die bisherigen Ausführungen für die Praxis greifbar machen. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Lehren & Lernen Jahr: 2023 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 07.10.2025 |
Quellenangabe | Autenrieth, Daniel; Nickel, Stefanie: Vom Spielen und Lernen. Potenziale des Game-based Learning - In: Lehren & Lernen 49 (2023) 2, S. 4-9 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-340464 - DOI: 10.25656/01:34046 |