Detailanzeige
Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-341410
DOI: 10.25656/01:34141; 10.3224/96665100
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-341410
DOI: 10.25656/01:34141; 10.3224/96665100
| Titel |
Hannah Arendts Pädagogik. Eine Bildungstheorie für die Lehrkräftebildung |
|---|---|
| Autor |
Rojahn, Pia |
| Originalveröffentlichung | Opladen • Berlin • Toronto : Budrich Academic Press 2025, 237 S. - (Dissertation, Universität Wuppertal) |
| Dokument | Volltext (3.395 KB) |
| Lizenz des Dokumentes |
|
| Schlagwörter (Deutsch) | Lehrerbildung; Politische Bildung; Bildungstheorie; Lehrer; Professionalität; Zugehörigkeit; Pädagogik; Urteil; Urteilsbildung; Kompetenz; Lehrberuf; Theorie; Professionalisierung; Forschendes Lernen; Kritik; Deprofessionalisierung; Lehramtsstudiengang; Arendt, Hannah; Dissertationsschrift |
| Teildisziplin | Allgemeine Erziehungswissenschaft Schulpädagogik |
| Dokumentart | Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung |
| ISBN | 978-3-96665-895-9; 978-3-96665-100-4; 9783966658959; 9783966651004 |
| Sprache | Deutsch |
| Erscheinungsjahr | 2025 |
| Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
| Abstract (Deutsch): | Das Buch trägt bereits im Titel seine erste These: In Hannah Arendts Werk verbirgt sich eine Pädagogik. Exemplarisch analysiert die Autorin Arendts Konzepte Natalität, Urteilskraft und (Un-)Zugehörigkeit und arbeitet ihre Bedeutung für die Erziehungswissenschaft heraus. Mit diesen Konzepten lassen sich aktuelle Entwicklungen in der Lehrkräftebildung kritisieren und zugleich sinnvolle bildungstheoretische Alternativen aufzeigen. Die Autorin widmet sich den Grundlagen der Lehrkräftebildung: Was macht eine (professionelle) Lehrkraft aus? Welche theoretische Basis braucht eine Lehrkräftebildung, um professionelle Lehrpersonen zu bilden? Die Arbeiten von Hannah Arendt eignen sich zur Beantwortung dieser Fragen, da ihr Denken sich gegen einen Instrumentalismus richtet. Daher können eine neoliberale Output-Orientierung sowie eine ökonomische Zweck- und Anwendungsorientierung in den Bereichen der Erziehung und Bildung mit Arendt grundlegend problematisiert werden. Einer fortschreitenden Ökonomisierung von Schule und Universität wird mit einer bildungstheoretischen Fundierung der Lehrkräftebildung widersprochen, die aufzeigt, dass instrumentelle und ökonomische Auffassungen von Erziehung und Bildung den Lehrberuf zunehmend deprofessionalisieren bzw. entpädagogisieren. (DIPF/Orig.) |
| Statistik | |
| Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
| Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
| Eintrag erfolgte am | 17.10.2025 |
| Quellenangabe | Rojahn, Pia: Hannah Arendts Pädagogik. Eine Bildungstheorie für die Lehrkräftebildung. Opladen • Berlin • Toronto : Budrich Academic Press 2025, 237 S. - (Dissertation, Universität Wuppertal) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-341410 - DOI: 10.25656/01:34141; 10.3224/96665100 |