Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Aufsatz (Sammelwerk) zugänglich unter
URN:
DOI:
Titel
Ganztagsbildung: Qualifikation und Partizipation von Kindern und Jugendlichen auf kommunaler Basis
Autor
OriginalveröffentlichungHansel, Toni [Hrsg.]: Ganztagsschule. Halbe Sache – großer Wurf? Schulpädagogische Betrachtung eines bildungspolitischen Investitionsprogramms. Herbolzheim : Centaurus 2005, S. 56-85. - (Schulpädagogik; 7)
Dokument  (466 KB)
Lizenz des Dokumentes Deutsches Urheberrecht
Schlagwörter (Deutsch)Ganztagserziehung; Ganztagsschule; Ganztagsunterricht; Ganztagsbetreuung; Qualifikation; Partizipation; Kind; Jugendlicher; Gemeinde <Kommune>; Kooperation; Schule; Jugendhilfe; Außerschulische Einrichtung; Bildungstheorie; Gesellschaftstheorie; Bildungsbegriff; Lebenswelt; Demokratie; Identitätsbildung; Deutschland
TeildisziplinSchulpädagogik
Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht
DokumentartAufsatz (Sammelwerk)
ISBN3-8255-0614-2; 3825506142
ISSN1616-7414; 16167414
SpracheDeutsch
Erscheinungsjahr
Begutachtungsstatus(Verlags-)Lektorat
Abstract (Deutsch):In der aktuellen Bildungsdebatte werden ‚Ganztagsschule‘ und ‚Ganztagsbildung‘ entweder synonym verwendet, oder ‚Ganztagschule‘ wird als Organisationsbegriff und ‚Ganztagsbildung‘ als zugehöriger Theoriebegriff aufgefasst. Dieses, nur scheinbar rein semantische Missverständnis soll hier in sechs Schritten geklärt und somit „Ganztagsbildung“ (…) theoretisch gerahmt werden. Mit diesem Ziel wird zuerst die theoretische Idee skizziert, die hinter dem Begriff steht und diese dann von ‚Ganztagsschule‘ sowie von ‚Ganztagsbetreuung‘ unterschieden. Anschließend wird mit ‚Ganztagsbildung‘ an gesellschaftstheoretisch gerahmte Bildungsbegriffe angeknüpft. An eine kurze, in die Zukunft gerichtete Zwischenbetrachtung schließen weiterführende institutions- und identitätstheoretische Überlegungen an. Der Artikel endet mit Perspektiven für die weitere Forschung. Im Kern geht es um die Begründung eines Vorschlags, wie eine integrierte Form von Aus- und Identitätsbildung auf kommunaler Basis institutionell konkretisiert und somit sowohl Qualifikation als auch Partizipation in einer zugleich demokratischen und kapitalistischen Gesellschaft ermöglicht werden könnten. (DIPF/ Orig.)
Beitrag in:Ganztagsschule. Halbe Sache - großer Wurf? Schulpädagogische Betrachtung eines bildungspolitischen Investitionsprogramms
StatistikAnzahl der Zugriffe auf dieses Dokument Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument
PrüfsummenPrüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis
BestellmöglichkeitKaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de
Eintrag erfolgte am23.11.2011
QuellenangabeCoelen, Thomas: Ganztagsbildung: Qualifikation und Partizipation von Kindern und Jugendlichen auf kommunaler Basis - In: Hansel, Toni [Hrsg.]: Ganztagsschule. Halbe Sache – großer Wurf? Schulpädagogische Betrachtung eines bildungspolitischen Investitionsprogramms. Herbolzheim : Centaurus 2005, S. 56-85. - (Schulpädagogik; 7) - URN: urn:nbn:de:0111-opus-34163 - DOI: 10.25656/01:3416
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)