Detailanzeige
Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-342039
DOI: 10.25656/01:34203; 10.31244/9783830999812
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-342039
DOI: 10.25656/01:34203; 10.31244/9783830999812
| Titel |
Ungleich fördern – gerecht steuern. Begründungen, Umsetzungen und Wirkungserwartungen einer bedarfsorientierten Ressourcensteuerung im Bildungssystem |
|---|---|
| Weitere Beteiligte | Sendzik, Norbert [Hrsg.] |
| Originalveröffentlichung | Münster ; New York : Waxmann 2025, 185 S. - (Die Deutsche Schule, Beiheft; 20) |
| Dokument | Volltext (17.757 KB) |
| Lizenz des Dokumentes |
|
| Schlagwörter (Deutsch) | Ressourcenallokation; Soziale Benachteiligung; Schüler; Förderung; Programm; Bildung; Ungleichheit; Bildungschance; Benachteiligtenförderung; Bildungsrecht; Sozialrecht; Soziale Ungleichheit; Bedarfsorientierung; Schulsystem; Schule; Sozialraum; Benachteiligung; Führung; Unterstützung; Ressource; Pädagogisches Handeln; Schulentwicklung; Chancengleichheit; Sozialer Indikator; Sozialer Status; Soziale Herkunft; Sozioökonomische Lage; Index; Finanzierung; Monitorsystem; Jugendlicher; Wohlbefinden; Ressourcenorientierung; Gemeinde <Kommune>; Messinstrument; Budget; Bildungsverwaltung; Schulrecht; Bundesland; Lehrerbedarf; Steuerung; Ganztagsschule; Schulbau; Evaluation; Gemeindeverwaltung; Bildungsplanung; Schulsozialarbeit; Koordination; Kooperation; Stiftung; Bildungspolitik; Zivilgesellschaft; Leistung; Curriculum; Interview; Deutschland |
| Teildisziplin | Schulpädagogik Bildungssoziologie |
| Dokumentart | Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung |
| ISBN | 978-3-8309-9981-2; 978-3-8309-4981-7; 9783830999812; 9783830949817 |
| Sprache | Deutsch |
| Erscheinungsjahr | 2025 |
| Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
| Abstract (Deutsch): | Ungleich fördern – gerecht steuern! Dieser programmatische Titel steht für einen Paradigmenwechsel in der Bildungsfinanzierung: weg vom Gießkannenprinzip – also einer gleichmäßigen Verteilung von Ressourcen, unabhängig von den konkreten Bedarfen vor Ort –, hin zu einer bedarfsorientierten Ressourcensteuerung. Ziel ist es, die enge Koppelung zwischen sozialer Herkunft und Bildungserfolg aufzubrechen. Schulen mit einem hohen Anteil an Kindern und Jugendlichen aus sozial benachteiligten Familien sollen dafür zusätzliche Ressourcen erhalten – etwa mehr Lehrkräfte, verstärkte Schulsozialarbeit oder weiterführende Unterstützungsmaßnahmen. Doch was bedeutet das konkret? Welche rechtlichen, politischen und praktischen Herausforderungen sind mit diesem Ansatz verbunden? Und welche empirischen Erkenntnisse liegen in Deutschland bereits zu seiner Verbreitung, Umsetzung und Wirksamkeit vor? Dieses Beiheft der DDS – Die Deutsche Schule bietet erstmals einen systematischen Überblick über wissenschaftliche Perspektiven, empirische Befunde und praxisnahe Einblicke zu einem der zentralen Reformansätze im deutschen Bildungssystem der Gegenwart. Im Mittelpunkt stehen sowohl unterschiedliche Modelle bedarfsorientierter Ressourcensteuerung auf Landes- und Kommunalebene – die aktuell insbesondere durch das Startchancen-Programm von Bund und Ländern erheblich erweitert werden – als auch grundlegende Fragen: Welche Bedarfe bestehen konkret auf Schulebene? Wie lassen sich Schulen mit erhöhtem Unterstützungsbedarf identifizieren? Und wie kann eine wirksame und zielgerichtete Umsetzung gelingen? Der Band richtet sich an alle, die sich mit sozialer Bildungsungleichheit, Schulentwicklung und evidenzbasierter Bildungspolitik befassen – in Politik, Verwaltung, Praxis und Wissenschaft. (DIPF/Orig.) |
| enthält Beiträge: | Das Startchancen-Programm von Bund und Ländern. Grundzüge und Diskussionspunkte im Kontext des Anspruchs einer bedarfsgerechten Ressourcensteuerung |
| Ist es rechtlich ein Problem, wenn die eine Schule mehr Geld bekommt als eine andere? Ein Interview mit dem Bildungs- und Sozialrechtler Michael Wrase | |
| Herausforderungen schulischer Arbeit an sozialräumlich benachteiligten Standorten als Missverhältnis zwischen Anforderungen und Ressourcen | |
| Sozialindex für Schulen in NRW – Zielsetzung, Umsetzung und Erfahrungen | |
| Möglichkeiten eines kleinräumigen kommunalen Monitorings für eine bedarfsorientierte Ressourcensteuerung. Unter besonderer Berücksichtigung von Befunden aus dem UWE-Projekt in NRW | |
| Nutzung bedarfsorientierter Schulbudgets als Mittel zum Abbau von Bildungsungleichheiten. Ergebnisse aus der wissenschaftlichen Begleitung des Berliner Bonus-Programms zur Förderung von Schulen in sozialräumlich benachteiligter Lage | |
| Zum Stand einer bedarfsorientierten Mittelausstattung von Schulen in sozial schwieriger Lage durch die Bundesländer und Kommunen | |
| Herausforderungen und Lösungsansätze der kommunalen Bildungsplanung. Ein Interview mit den Dezernent*innen Monika Nienaber-Willaredt, Vicki Felthaus und Dirk Grunert | |
| Bedarfsorientierte Ressourcensteuerung – und alles wird gut? Plädoyer für eine Fachsteuerung, Koordination und multiprofessionelle Kooperation in der Schulsozialarbeit | |
| Zivilgesellschaftliche Impulse für das Bildungssystem. Die Rolle von Stiftungen. Ein Interview mit Katharina Lezius und Markus Warnke | |
| Ist Bildungsungleichheit durch eine veränderte Ressourcensteuerung ABBAUBAR? Ein pessimistischer Essay mit einer Prise Optimismus | |
| Statistik | |
| Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
| Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
| Eintrag erfolgte am | 22.10.2025 |
| Quellenangabe | Sendzik, Norbert [Hrsg.]; Helbig, Marcel [Hrsg.]; Demski, Denise [Hrsg.]; Bellenberg, Gabriele [Hrsg.]; Eiden, Sarah [Hrsg.]; Edelstein, Benjamin [Hrsg.]; Hugo, Julia [Hrsg.]: Ungleich fördern – gerecht steuern. Begründungen, Umsetzungen und Wirkungserwartungen einer bedarfsorientierten Ressourcensteuerung im Bildungssystem. Münster ; New York : Waxmann 2025, 185 S. - (Die Deutsche Schule, Beiheft; 20) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-342039 - DOI: 10.25656/01:34203; 10.31244/9783830999812 |