Detailanzeige
Titel |
Traditionslinien des Sachunterrichts |
---|---|
Autor | Grammes, Tilman |
Originalveröffentlichung | Kuhn, Hans-Werner [Hrsg.]: Sozialwissenschaftlicher Sachunterricht. Konzepte, Forschungsfelder, Methoden. Ein Reader. Herbolzheim : Centaurus 2003, S. 77-89. - (Schriftenreihe der Pädagogischen Hochschule Freiburg; 15) |
Dokument | Volltext (467 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Sachunterricht; Sozialwissenschaftlicher Unterricht; Grundschule; Geschichte <Histor>; Tradition |
Teildisziplin | Schulpädagogik Fachdidaktik/sozialkundlich-philosophische Fächer |
Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) |
ISBN | 3-8255-0456-5; 3825504565 |
ISSN | 0942-9557; 09429557 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2003 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Abstract (Deutsch): | Der Aufsatz soll den Aufbau sprachlicher Bedeutungen an vier Beispielen aus der neueren Didaktikgeschichte veranschaulichen. Eine solche Rückbesinnung auf Szenen aus der didaktischen Tradition lohnt: Pädagogen können entdecken, dass die dramatische Veränderung von Kindheitswelten durch die neuen Medien auch schon von der Didaktik der 70er Jahre reflektiert wurde. In der didaktischen Tradition und in der Unterrichtspraxis konkurrieren zwei Erkenntnisweisen, in denen Wissen (Bedeutung) präsentiert und sprachlich aufgebaut wird. Sie lassen sich daran unterscheiden, wie Sprache als soziale Deutungstätigkeit, also in ihrer medialen Qualität, reflektiert wird. (DIPF/Orig.) |
Beitrag in: | Sozialwissenschaftlicher Sachunterricht. Konzepte, Forschungsfelder, Methoden. Ein Reader |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 23.11.2011 |
Quellenangabe | Grammes, Tilman: Traditionslinien des Sachunterrichts - In: Kuhn, Hans-Werner [Hrsg.]: Sozialwissenschaftlicher Sachunterricht. Konzepte, Forschungsfelder, Methoden. Ein Reader. Herbolzheim : Centaurus 2003, S. 77-89. - (Schriftenreihe der Pädagogischen Hochschule Freiburg; 15) - URN: urn:nbn:de:0111-opus-35797 - DOI: 10.25656/01:3579 |