Detailanzeige
| Titel |
Neue Lernwege und kreative Methoden im Heimat- und Sachunterricht |
|---|---|
| Autor | Metzler, Gabriele |
| Originalveröffentlichung | Kuhn, Hans Werner [Hrsg.]: Sozialwissenschaftlicher Sachunterricht. Konzepte, Forschungsfelder, Methoden. Ein Reader. Herbolzheim : Centaurus 2003, S. 229-272. - (Schriftenreihe der Pädagogischen Hochschule Freiburg; 15) |
| Dokument | Volltext (1.172 KB) |
| Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
| Schlagwörter (Deutsch) | Sachunterricht; Grundschule; Kreativität; Lernmethode; Unterrichtsqualität |
| Teildisziplin | Schulpädagogik Fachdidaktik/sozialkundlich-philosophische Fächer |
| Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) |
| ISBN | 3-8255-0456-5; 3825504565 |
| ISSN | 0942-9557; 09429557 |
| Sprache | Deutsch |
| Erscheinungsjahr | 2003 |
| Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
| Abstract (Deutsch): | Dem Lernbereich Sachunterricht mit seinen konstituierenden Fächern Sozialkunde, Geschichte, Geographie, Biologie, Chemie, Physik und Arbeitslehre/Technik kommt insofern eine Schlüsselrolle zu, als dieser Fächerverbund ein breites Spektrum (möglicher) kindlicher Interessen repräsentiert und, was auch von Kreativitätsforscher/inne/n immer hervorgehoben wird, Wissen-Wollen und Neugier bei den Kindern, als wichtigste Quelle menschlicher Kreativität, evozieren könnte. Der Artikel befasst sich mit kreativen Methoden, die in den Sachunterricht einfließen können. (DIPF/Orig./jk.) |
| Beitrag in: | Sozialwissenschaftlicher Sachunterricht. Konzepte, Forschungsfelder, Methoden. Ein Reader |
| Statistik | |
| Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
| Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
| Eintrag erfolgte am | 23.11.2011 |
| Quellenangabe | Metzler, Gabriele: Neue Lernwege und kreative Methoden im Heimat- und Sachunterricht - In: Kuhn, Hans Werner [Hrsg.]: Sozialwissenschaftlicher Sachunterricht. Konzepte, Forschungsfelder, Methoden. Ein Reader. Herbolzheim : Centaurus 2003, S. 229-272. - (Schriftenreihe der Pädagogischen Hochschule Freiburg; 15) - URN: urn:nbn:de:0111-opus-35898 - DOI: 10.25656/01:3589 |