Detailanzeige
Titel |
Grundschulwerkstatt: Neue Medien auf dem Prüfstand. Thesen und Fragen zum Anspruch der Werkstattpädagogen, selbständiges Lernen und zeitgemäße Mediennutzung zu verbinden |
---|---|
Autoren | Hagstedt, Herbert; Hartmann, Christian; Valach, Eva |
Originalveröffentlichung | Zentrum für Lehrerbildung <Kassel> [Hrsg.]: Selbständiges Lernen mit Neuen Medien. Workshop der Studienwerkstätten für Lehrerausbildung an der Universität Kassel am 21. Februar 2002. Kassel : Kassel Univ. Press 2002, S. 13-20. - (Reihe Studium und Forschung; 3) |
Dokument | Volltext (800 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Selbstständiges Lernen; Neue Medien; Lernwerkstatt; Computerunterstützter Unterricht; Lernsoftware |
Teildisziplin | Schulpädagogik Medienpädagogik |
Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) |
ISBN | 3-89958-007-9; 3899580079 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2002 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Abstract (Deutsch): | Lernwerkstätten und Studienwerkstätten, ob an Universitäten oder an Schulen, sind von ihrer didaktischen Konzeption her immer mediengestützte Werkstätten gewesen. Von Anfang an ging es um gestaltete Lernlandschaften mit einer reichhaltigen Palette von Lehr- und Lernmaterialien, um eine Vielfalt von potentiellen Lernkanälen und Lernwegvarianten, um die Anreicherung der Arbeitsumgebung mit Werkzeugen. Die Gründergeneration der Lernwerkstätten war konzeptionell inspiriert von reformpädagogischen Impulsen. Die ersten Einrichtungen betonten ihren Arbeitsund Werkstattcharakter, indem sie sich an offenen Lernlandschaften oder an den Ateliers der Freinet-Pädagogik orientierten. Innovationen im Bereich der Neuen Medien konzentrieren sich zunehmend auf zwei aktuelle Entwicklungsschwerpunkte: auf die Optimierung des Einzelarbeitsplatzes für den selbständigen Lerner und auf die Optimierung der Präsentation für Großgruppen. Neuentwicklungen im Bereich der Lernsoftware konzentrieren sich zunehmend auf die Optimierung von Werkzeugprogrammen und Arbeitsumgebungen, die das Einbringen eigener Ideen und selbstgestalteter Inhalte unterstützen. Dabei werden vielfach Materialien verwendet, mit denen sowohl in der virtuellen wie auch in der realen Welt gearbeitet werden kann. (DIPF/Orig.) |
Beitrag in: | Selbstständiges Lernen mit Neuen Medien. Workshop der Studienwerkstätten für Lehrerausbildung an der Universität Kassel am 21. Februar 2002 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 29.11.2011 |
Quellenangabe | Hagstedt, Herbert; Hartmann, Christian; Valach, Eva: Grundschulwerkstatt: Neue Medien auf dem Prüfstand. Thesen und Fragen zum Anspruch der Werkstattpädagogen, selbständiges Lernen und zeitgemäße Mediennutzung zu verbinden - In: Zentrum für Lehrerbildung |