Detailanzeige
Titel |
Trainingsverfahren für die Lehrerausbildung im deutschen Sprachraum |
---|---|
Autoren | Havers, Norbert; Toepell, Susanne |
Originalveröffentlichung | Zeitschrift für Pädagogik 48 (2002) 2, S. 174-193 ![]() |
Dokument | Volltext (232 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Methode; Unterrichtsanalyse; Unterrichtsbeobachtung; Einstellungsänderung; Handlungskompetenz; Kognitionspsychologie; Kommunikation; Problemlösen; Subjektive Theorie; Verhaltensänderung; Verhaltenstheorie; Rollenspiel; Lehrer; Lehrerausbildung; Microteaching; Soziale Kompetenz; Video; Bildaufzeichnung; Training; Praxisbezug; Schwieriges Kind; Deutschland; Deutschland-BRD; Schweiz |
Teildisziplin | Schulpädagogik |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 0044-3247; 00443247 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2002 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Die Entwicklung von Lehrertrainings erfolgte zunächst in der Tradition des Microteaching oder im Rahmen verschiedener psychologischer Theorien (Humanistische Psychologie, Verhaltenstheorie und Kognitionspsychologie). In den 90er-Jahren ging die Zahl der Publikationen zum Lehrertraining deutlich zurück, gleichzeitig erfolgte aber auch eine Neuorientierung: Die seit 1990 entwickelten Trainingsmodelle orientierten sich stärker an konkreten Ausbildungsbedürfnissen als an bestimmten Traditionen und Theorien. Nach Auffassung der Autoren bieten Lehrertrainings eine wertvolle Ergänzung zur traditionellen Lehrerbildung. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Englisch): | In Germany, the early development of laboratory methods in teacher training followed either the microteaching tradition or took place within a framework defined by various psychological theories (such as humanistic psychology, behavioural theory, and cognitive psychology). During the 1990s, the number of publications on microteaching and related methods decreased considerably, but a reorientation simultaneously took place: training models developed since 1990 focused increasingly on the specific needs of teacher training, rather than on certain traditions or theories. According to the authors, training methods are a valuable supplement to traditional teacher preparation. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Zeitschrift für Pädagogik Jahr: 2002 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 19.07.2011 |
Quellenangabe | Havers, Norbert; Toepell, Susanne: Trainingsverfahren für die Lehrerausbildung im deutschen Sprachraum - In: Zeitschrift für Pädagogik 48 (2002) 2, S. 174-193 - URN: urn:nbn:de:0111-opus-38287 - DOI: 10.25656/01:3828 |