Detailanzeige
Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-opus-53706
DOI: 10.25656/01:5370
URN: urn:nbn:de:0111-opus-53706
DOI: 10.25656/01:5370
Titel |
Berufseinführung von Lehrerinnen und Lehrern der Volksschule – Organisation, Umsetzung und Analyse ihrer Wirksamkeit |
---|---|
Autor | Vögeli-Mantovani, Urs |
Weitere Beteiligte | Bachmann, Marco [Mitarb.]; Wälchli, Jean-François [Mitarb.]; Hofmaier, Martin [Mitarb.] |
Originalveröffentlichung | Aarau : SKBF 2012, 18 S. - (SKBF Staff Paper; 6) |
Dokument | Volltext (880 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Lehrer; Berufseinführung; Lehrerausbildung; Empfehlung; Berufliche Kompetenz; Modell; Bildungsverwaltung; Harmonisierung; Organisation; Wirksamkeit; Föderalismus; Evaluation; Schweiz |
Teildisziplin | Schulpädagogik Erwachsenenbildung / Weiterbildung |
Dokumentart | Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2012 |
Begutachtungsstatus | Review-Status unbekannt |
Abstract (Deutsch): | Die Schweiz als mehrsprachiges und multikulturelles Land ist stark föderalistisch organisiert. Jeder der 26 Kantone kann in hohem Masse über die Ziele, die Organisation, die Inhalte und das Personal der obligatorischen Schule selbst bestimmen. Dies zeigt sich auch bei der Grundausbildung und der nachfolgenden Berufseinführung von Lehrpersonen. Die Vielfalt der Angebote und Organisationsformen kann in drei Modellen zur Berufseinführung abgebildet werden. Diese drei Modelle bestehen nebeneinander, und allen gemeinsam ist das Anliegen, die Berufseinführung mit ihren Anforderungen und Entwicklungsaufgaben in wirkungsvoller Art zu unterstützen. Zur Reduktion der Vielfalt der Angebote wurden 2007 auf schweizerischer Ebene Empfehlungen verabschiedet und deren Umsetzung in den Kantonen angeregt. 2010 war ein guter Teil der Empfehlungen umgesetzt, doch wurden auch Lücken festgestellt. So ist beispielsweise die interne und externe Evaluation der Wirksamkeit der Berufseinführung erst als interne Evaluation von Einzelangeboten fast überall etabliert, nicht aber eine systematische externe Evaluation der Angebote und deren Wirkung. Abschliessend werden drei Fragen zur Forschung betreffend Berufseinführung beantwortet: Wie verläuft die Entwicklung beruflicher Kompetenzen beim Berufseinstieg? Welche Wirkung haben die Weiterbildungs- und Unterstützungsangebote? Was sagt die Statistik zum Berufsein- und -ausstieg nach kurzer Dauer? Zur Beantwortung der drei Fragen werden Schweizer Studien beigezogen, soweit solche vorliegen. (DIPF/Orig.) |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 30.03.2012 |
Quellenangabe | Vögeli-Mantovani, Urs: Berufseinführung von Lehrerinnen und Lehrern der Volksschule – Organisation, Umsetzung und Analyse ihrer Wirksamkeit. Aarau : SKBF 2012, 18 S. - (SKBF Staff Paper; 6) - URN: urn:nbn:de:0111-opus-53706 - DOI: 10.25656/01:5370 |