Detailanzeige
Titel |
Das deutsche Lesebuch |
---|---|
Autor | Pflugmacher, Torsten |
Originalveröffentlichung | Pädagogische Korrespondenz (2002) 29, S. 23-43 ![]() |
Dokument | Volltext (1.809 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Schulbuch; Deutschunterricht; Konzeption; Lesebuch; Bildungsgeschichte; Bildungsreform; Literaturunterricht; Schulbuchforschung; Inhaltsanalyse; Deutschland-BRD; Deutschland |
Teildisziplin | Schulpädagogik Fachdidaktik/Sprache und Literatur |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 0933-6389; 09336389 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2002 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Im Rahmen des Projekts „Wandel von Schule“ wird die Frage relevant, inwiefern im Zeitraum der Untersuchung - Nachkriegszeit, Bildungsreform, Schule der Neunziger - Schulbücher ihre Gestalt gewandelt haben: Findet unter den anzunehmenden Veränderungen auf der Oberfläche die Reproduktion nach altem Muster oder ein Wandel von grundsätzlicher Art statt? Betriebsamer Wandel kann Kontinuitäten verbergen: Schulbuchverlage müssen (schon aus Gründen des Wettbewerbs) ihre neuen Lehrwerke als innovativ markieren - sonst brauchte man keine neuen. Auf der Suche nach einer Antwort auf die Frage nach Kontinuität oder Wandel von Schule wird hier der Versuch unternommen, neben Rückschlüssen auf die jeweils zugrundeliegende Didaktik die Dimensionen von Bildung und Erziehung zu rekonstruieren, die sich in das Schulbuchkonzept eingeschrieben haben. Verschiedene Formen des Wandels sollen am Beispiel des Deutschunterrichts untersucht werden. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Pädagogische Korrespondenz Jahr: 2002 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 01.10.2013 |
Quellenangabe | Pflugmacher, Torsten: Das deutsche Lesebuch - In: Pädagogische Korrespondenz (2002) 29, S. 23-43 - URN: urn:nbn:de:0111-opus-82456 - DOI: 10.25656/01:8245 |