Detailanzeige
Titel |
Das Forschungsdatenzentrum (FDZ) Bildung des DIPF. Qualitative Daten der empirischen Bildungsforschung im Kontext |
---|---|
Autoren | Bambey, Doris; Rittberger, Marc |
Originalveröffentlichung | Huschka,Denis [Hrsg.]; Knoblauch, Hubert [Hrsg.]; Oellers, Claudia [Hrsg.]; Solga, Heike [Hrsg.]: Forschungsinfrastrukturen für die qualitative Sozialforschung. Berlin : SCIVERO Verlag 2013, S. 63-71 |
Dokument | Volltext (187 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Bildungsforschung; Daten; Datenbank; Datenschutz; Dokumentation; Empirische Forschung; Erhebungsinstrument; Infrastruktur; Konzeption; Nutzung; Qualitative Forschung; Quantitative Forschung; Software; Unterrichtsbeobachtung; Unterrichtsforschung; Videoaufzeichnung; Zugang |
Teildisziplin | Empirische Bildungsforschung |
Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2013 |
Begutachtungsstatus | Review-Status unbekannt |
Abstract (Deutsch): | Qualitative videogestützte, aber auch auditive oder bildbasierte Forschungsansätze haben in den letzten zehn Jahren in der Schulqualitätsforschung deutlich an Bedeutung gewonnen. Da es sich gerade bei der Videographie um aufwändige und per se invasive Verfahren handelt und der Zugang zum Feld zunehmend erschwert ist, rückt die Frage der Nachnutzung von vorhandenen Forschungsvideos der Unterrichtsforschung in den Blickwinkel. Vor diesem Hintergrund werden die Ziele und die Aufgaben des Forschungsdatenzentrums (FDZ) Bildung dargestellt. Insbesondere der rechtssichere und qualitätsgesicherte Zugriff auf den Forschungsoutput sowie das Konzept, quantitativen und qualitativen Daten im Kontext der Studien abzubilden, wird erörtert. |
Abstract (Englisch): | Qualitative video-based, but also auditive or image-based research have clearly gained importance in school quality research in the last decade. Especially video-based approaches are costly and invasive procedures and access to the field is increasingly difficult, hence the question of re-using existing research videos from classroom research moves into the focus. Against this background, the objectives and tasks of the Research Data Centre (CDR) Education are presented. In particular, the legal and quality assured access to research output and the concept of quantitative and qualitative data are discussed in the context of the studies. |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 11.12.2013 |
Quellenangabe | Bambey, Doris; Rittberger, Marc: Das Forschungsdatenzentrum (FDZ) Bildung des DIPF. Qualitative Daten der empirischen Bildungsforschung im Kontext - In: Huschka,Denis [Hrsg.]; Knoblauch, Hubert [Hrsg.]; Oellers, Claudia [Hrsg.]; Solga, Heike [Hrsg.]: Forschungsinfrastrukturen für die qualitative Sozialforschung. Berlin : SCIVERO Verlag 2013, S. 63-71 - URN: urn:nbn:de:0111-opus-84689 - DOI: 10.25656/01:8468 |